WAS SIND TULPA?

Im 19. Jahrhundert brachte die französische Forscherin und Theosophin Alexandra David-Néel der westlichen Welt die tibetanische Kultur und den Buddhismus näher. Dazu gehörte auch das Konzept mittels reiner Willenskraft erzeugter Manifestationen (manomāyakāya), das Anfang des 20. Jahrhunderts von ihr und ihren Theosophen-KollegInnen unter den Begriffen "Thoughtform" und "Tulpa" (tibetisch für "Emanation" oder "Erscheinung") weitergedacht wurde. Alexandra David-Néel soll später eigene Erfahrungen mit derlei Erscheinungen gemacht haben. Unter anderem behauptete sie, ein von ihr geschaffener Tulpa hätte die Gestalt eines Mönchs im Stil von Robin Hood's Bruder Tuck angenommen, dass sie Kontrolle über ihn verloren hätte und ihn daraufhin "zerstören" musste. Sie gab allerdings zu, dass es sich auch um eine Halluzination gehandelt haben könnte.
Nachdem fast 100 Jahre kein Hahn mehr danach krähte, feierte das Konzept der Tulpa im Jahr 2009 ein unerwartetes Comeback im Internet, genauer: In Communities wie 4chan und Reddit, wo es zunehmend synonym mit der Idee verknüpft wurde mittels Gedankenkraft eine Art Imaginären Freund zu erschaffen, der ein Eigenleben entwickelt - etwas vor dem sich Alexandra David-Néel noch gefürchtet hatte. Mitglieder der Szene nannten sich "Tulpamancer" und es wurden - ähnlich wie bei Meditationstechniken und Luziden Träumen - Tipps und Tricks ausgetauscht wie man sich selbst einen Tulpa erschaffen könne. Die Bewegung gewann durch die Einbindung der My Little Pony-Fangemeinde, die nur allzu gerne ihre eigenen Pony-Tulpa erschaffen wollte, enorm an Popularität.
Eine Frage die häufig gestellt wird lautet, ob Menschen die ihre Tulpas tatsächlich sehen können an einer psychischen Störung leiden. Nun, obwohl das Phänomen schon seit vielen Jahren die Runde macht scheint es noch relativ wenig erforscht zu sein. Einerseits da es von der Fachwelt nicht ernst genug genommen wird, um sich damit zu beschäftigen, andererseits weil es den Anschein macht, als würde es den Menschen eher helfen als schaden. Trotzdem haben Tulpamancer mit dem Stigma zu kämpfen von einer angeblichen Dissoziativen Identitätsstörung oder gar Schizophrenie betroffen zu sein. Eine Umfrage bei 203 Tulpamancern ergab zwar, dass manche an vergleichbaren Störungen leiden, davon aber nur 6 % eine Persönlichkeitsstörung, 7 % eine Bipolaren Störung und 9% PTSD aufwiesen. Wohingegen 21 % Autisten waren, 28 % ADHS, 44 % Angststörungen und 59 % Depressionen aufwiesen.
Eine weitere Umfrage des interdisziplinären Anthropologen und Kognitionswissenschafters Dr. Samuel Veissière ergab auch eine hohe Zahl an ADHS-Patienten und Autisten unter den Getesteten. 93.7 % der Befragten mit einer psychischen Störung gaben an, dass ihnen ihre Tulpa helfen mit ihrer Erkrankung klar zu kommen und ihre Sinneswahrnehmung zu erweitern. Passionierte Tulpamancer legen Wert darauf klarzustellen, dass Tulpa lebenslange Begleiter sind, die man nicht einfach mal schnell zum Spaß zusammenbastelt. Sie benötigen, wie alle Lebewesen, eine gewisse Zuwendung und Aufmerksamkeit. Insbesondere da sie von Dritten nicht wahrgenommen werden können. Es liegt auf der Hand, dass hierbei Laborsituationen geschaffen werden, die enorm zur Steigerung des Selbstwerts und Verbesserung sozialer Skills beitragen, ohne sich allzu überfordernd auszuwirken - immerhin kommen die Tulpa aus einem selbst und sind nicht an Bedürfnisse einer materiellen Welt gebunden.
Zudem kann sich hier Kreativität in einer Form ausbilden, von der manche Künstlerinnen und Künstler nur träumen: Tulpa können jede nur erdenkliche Gestalt annehmen und Charakter ausbilden, die ihre Schöpfer ergänzen, ohne sie allzu sehr zu vereinnahmen. Zumindest in der Theorie! Es ist klar, dass wir noch viel zu wenig über dieses Phänomen wissen und uns genau überlegen sollten, ob wir uns auf dieses Experiment einlassen wollen. Wir raten jedem der Interesse an der Erschaffung seines eigenen Tulpas hat sich erst auf etwaige psychische Vorerkrankungen untersuchen zu lassen. Nicht des Stigmas wegen, sondern um möglichen Komplikationen auf dem Weg vorzubeugen. Was den Rest betrifft, hier eine Playlist zum Thema...
#FEEDBACK

EinBlick in die Seele der Gesellschaft: Sebastian Bohrn Mena im Kollektivpodcast In der intimen Atmosphäre des Kollektivpodcasts, einem Raum für tiefgründige Gespräche, die, wie der Name schon andeutet, für die gesamte Menschheit von Belang sein sollen, entfaltete sich ein Dialog von seltener Offenheit und Dringlichkeit. Zu Gast bei Musiker und Host David Pross war der Autor und bekannte TV-Analyst Sebastian Bohrn Mena. Was als Aufwärmrunde über seine ungewöhnliche Kindheit begann, entwickelte sich schnell zu einer messerscharfen Analyse der Zerreißproben, denen unsere moderne Welt ausgesetzt ist. Es war ein Gespräch, das von persönlichen Prägungen zu den größten Problemen der Menschheit führte und dabei die feinen Linien zwischen Psychologie, Politik und dem puren Menschsein nachzeichnete. Am Frühstückstisch der Therapeuten: Eine Kindheit unter dem Zeichen der Reflexion Wie prägt es einen Menschen, wenn beide Eltern Psychotherapeuten sind?. Diese Frage, von Host David Pross fast beiläufig gestellt, öffnete die Tür zu Bohrn Menas innerer Welt. Er erzählte von einer Kindheit, in der das Sprechen über Träume am Frühstückstisch zum Alltag gehörte. "Meine Mutter ist Psychoanalytikerin [...], mein Vater ist Gesprächstherapeut", schilderte er. Diese Konstellation sei als Kind grandios gewesen. Es war ein frühes Training in Selbstreflexion, das ihn lehrte, seine Emotionen zu ergründen und zu verstehen, was Erlebnisse mit ihm machen. Diese Erziehung, so wurde im Gespräch deutlich, ist der Nährboden für jene differenzierte Herangehensweise, die viele an seinen öffentlichen Auftritten schätzen – die Fähigkeit, auch in hitzigen Debatten nicht nur in Schwarz oder Weiß zu denken. "Dieses differenzierte Betrachten von Sachverhalten, von Personen, aber auch von sich selbst, ist eigentlich die Grundbasis dessen, was ich gelernt habe" , resümierte Bohrn Mena, der selbst einen Doktor der Psychotherapiewissenschaften besitzt. Dieses Rüstzeug erweist sich als unschätzbar, wenn er in Fernsehduellen auf politische Gegner trifft, wo es manchmal "sehr emotional, manchmal auch sehr persönlich wird". Besonders bei Themen wie Migration und Rassismus, die durch die Fluchtgeschichte seiner chilenischen Mutter tief in seiner eigenen Biografie verwurzelt sind, wird die professionelle Distanz zur Herausforderung. "Das triggert was in mir. Das muss ich ganz offen sagen". Er gestand, sich manchmal über sich selbst zu ärgern, wenn er emotional werde, wo er es nicht wollte. Doch er plädierte eindringlich dafür, sich die Menschlichkeit zu bewahren: "Trotzdem glaube ich, ist es wichtig, dass wir Menschen bleiben und das bedeutet, dass wir ehrlich reagieren auf etwas". Der bedrohte Grundkonsens: Ein Plädoyer für die Rettung der Demokratie Vom Persönlichen schlug die Unterhaltung den Bogen zu den großen gesellschaftlichen Verwerfungen. Als größtes Problem unserer Zeit identifizierte Bohrn Mena das systematische Erodieren der Demokratie. Über Jahrzehnte, so seine Analyse, sei den Menschen ein Denken in Konkurrenz und Ellenbogenmentalität eingetrichtert worden , das uns zu Gegnern statt zu Verbündeten mache. Dies höhle den Grundkonsens unserer Gesellschaft aus: die Solidarität und das Prinzip des Miteinanders. "Ich glaube tatsächlich, dass unsere Demokratie angezählt ist" , warnte er mit ernstem Unterton und verwies auf die wachsende Zahl von Menschen, die sich einen "starken Führer" wünschen. Host David Pross warf an dieser Stelle ein, dass es nicht nur ein emotionales, sondern auch ein massives intellektuelles Problem gäbe: eine mangelnde politische Grundbildung. Viele Bürger wüssten nicht einmal, was sie wählten, weil ihnen grundlegende Prinzipien wie die Gewaltentrennung fremd seien. Sein radikaler Vorschlag eines "Wahlführerscheins" stieß bei Bohrn Mena auf offene Ohren für eine Reform, auch wenn er den Hebel woanders ansetzen würde: bei der politischen Bildung, die bereits im Kindergarten beginnen müsse , und bei der Frage, warum man nicht stellvertretend für seine Kinder wählen dürfe, um deren Zukunft mehr Gewicht zu verleihen. Wut als Motor und die Falle des Populismus Einig waren sich beide, dass die Unzufriedenheit vieler Menschen, die "in der Früh hackeln geht und am Abend heimkommt", der Treibstoff für populistische Bewegungen ist. Die FPÖ, so Bohrn Mena, habe es perfektioniert, "der einzige Kanal für Wut in diesem Land" zu sein. Er warnte davor, diese Wut zu negieren, denn sie sei eine "unglaublich mächtige und wertvolle Emotion". Statt die Menschen zu beschwichtigen, müsse man anerkennen: "Du hast recht mit deiner Wut". Die Kunst bestehe darin, diese mobilisierende Kraft für ein gemeinschaftliches Ziel zu kanalisieren, anstatt sie einem "vermeintlich starken Mann" zu überlassen – ein Weg, der historisch betrachtet nicht gut ausgegangen sei. Zukunftsszenarien zwischen KI, Klimakrise und Krieg Das Gespräch navigierte weiter durch die großen Krisenherde der Zukunft. Die künstliche Intelligenz, die, wie Pross aus seiner Perspektive als Musiker schilderte, ganze Berufsfelder zu revolutionieren und zu vernichten droht , sei laut Bohrn Mena nur zu bewältigen, wenn die Politik dafür sorgt, dass die gigantischen Gewinne der Tech-Konzerne der Gemeinschaft zugutekommen. Es sei ein Verteilungsproblem , das sich auch in der Geringschätzung von unbezahlter Sorgearbeit, die meist von Frauen geleistet wird, zeige. Als weiteres existenzielles Megathema benannte er den Wert der Natur. Unser Wirtschaftssystem, das einem Baum erst dann einen Wert zubilligt, wenn man ihn umhackt, führe geradewegs in die Katastrophe. Wir müssten verstehen, "dass wir ein Bestandteil der Natur sind" und ihr wieder Raum geben. Den düsteren Abschluss bildete das Thema Krieg, das alle anderen Krisen wie unter einem Brennglas bündelt. Hier zeigte sich auch der einzige klare Dissens zwischen den Gesprächspartnern. Während Bohrn Mena leidenschaftlich argumentierte, dass es aus pazifistischer Sicht feige sei, einem überfallenen Volk wie der Ukraine die Waffen zur Selbstverteidigung zu verweigern , äußerte Pross sein tiefes Unverständnis darüber, wie Waffenlieferungen je eine Lösung für Krieg sein könnten. Es war ein Moment, der die ganze Komplexität und die moralischen Zwickmühlen unserer Zeit offenbarte. Das Gespräch im Kollektivpodcast war mehr als nur ein Interview. Es war eine gemeinsame, schonungslose Bestandsaufnahme, die den Zuhörer nachdenklich und mit dem Gefühl zurücklässt, dass die Rettung der Demokratie und die Bewältigung der globalen Krisen bei jedem Einzelnen und im gemeinschaftlichen Handeln beginnen. Eine Einladung, nicht wegzusehen, sondern sich einzumischen – und sich vielleicht die ganze, faszinierende Tiefe dieses Dialogs im Podcast selbst anzuhören.