WAS IST CIRCUIT BENDING?




Als professioneller Musikproduzent glaubt man oft sich das Beste vom Besten leisten zu müssen. Man schafft sich qualitativ hochwertige Instrumente und Software an, wühlt sich durch Berge an Information, lernt was auch immer es zu lernen gibt um den optimalen, einzigartigen Sound mit sattem Klang, saftigem Bass und knackigen Beats zu kreieren. Fiele einem da plötzlich ein altes Spielzeug-Keyboard in die Hände, das nur noch müde vor sich hin quäkt, käme man vermutlich nicht auf die Idee, etwas damit zu machen.


Vielleicht spielt man seinem Freund oder seiner Freundin mal ein Geburtstagsständchen darauf wenn man lustig ist, aber das war's schon! Nie käme man ernsthaft auf die Idee etwas damit zu machen, eine ernsthafte Nummer aufzunehmen und auch nur zu erwägen, dass damit ein Erfolg zu verbuchen ist. Und so verstaubt dieses alte Stück billiger Elektronik aus Taiwan im Schrank mit den alten Musikzeitschriften und Merch den schon vor 10 Jahren niemand haben wollte. Tatsache ist allerdings, dass in diesem "Spielzeug" noch großes Potenzial schlummert, wenn man weiß, wie man es ihm entlockt. Hier kommt Circuit Bending ins Spiel!





Viele moderne Spielzeuge für Kinder haben ein eigenes kleines Circuit Board eingebaut, mit einem Chip (oder mehr) der für das Produkt zugeschnittene Geräusche erzeugt. Beim Circuit Bending werden diese Elemente mittels geringer Spannung kurzgeschlossen, wodurch neue, einzigartige Klänge und Rhythmen erzeugt werden können. Circuit Bending ist keine exakte Wissenschaft! Das Ergebnis ist oft zufällig, unberechenbar, doch umso befriedigender wenn es einem gelingt etwas wirklich Außergewöhnliches zustande zu bringen.


Circuit Bending ist auch garnicht so teuer, etwas Werkzeug, Drähte und Lötzeug reichen schon aus. Es braucht aber vor allem drei Dinge: Zeit, Geduld und etwas technisches Verständnis. Die nötigen Materialien kann man sich bei eBay oder willhaben bestellen, auf Flohmärkten erstöbern oder aus dem Elektromüll fischen. Eine entsprechende Reinigung ist sicher nicht verkehrt! Aufschrauben, die Teile sorgfältig zur Seite legen und loslegen...


 



Das grundsätzliche Konzept geht auf den US-amerikanischen Autor, Musiker und experimentellen Instrumentebauer Reed Ghazala zurück, der schon in den 1960ern eher aus Zufall mit einem Spielzeug-Transistor-Verstärker ein seltsames Geräusch erzeugte, als er dieses aus Versehen an einem Metallteil seines Schreibtisches kurzschloss. Er experimentierte mit den neuen Möglichkeiten und baute verschiedene DIY-gefertigte elektrische Instrumente, vor allem für namhafte Interpreten wie Tom WaitsPeter GabrielKing Crimson, Chris Cutler, die Rolling StonesBlurNine Inch Nails, die Blue Man Group und viele mehr. Obwohl es später bereits einen Haufen anderer Leute gab die ebenfalls mit Spielzeug-Elektronik herumexperimentierten, war es auch Ghazala der in den 1990ern den Begriff Circuit Bending etablierte.





Klänge die aus dem Circuit Bending entstanden, wurden nicht nur als interessante Samples verwendet, sondern fanden auch ihre eigenen Genres in denen sie zu voller Blüte gelangten, darunter Chiptune, Noise, Drone, IDM, Glitch, Clicks & Cuts oder Lo-Fi. Bekannte Interpreten waren unter anderem Reed Ghazala selbst, Dave Wright, Daedelus, Console (Martin Gretschmann) oder Krach der Roboter. Mir selbst ist vor allem der noch vor anderthalb Dekaden agierende Künstler Daniel Hafner alias Musik aus der Batterie liebevoll in Erinnerung geblieben...


#FEEDBACK

von Peter.W. 7. August 2025
Was Leichtes zu Beginn
von Manuel Waldner 7. August 2025
Die Nächte in Reykjavík flüstern von Maschinen und Träumen. Ein Echo hallt durch die Dunkelheit: "Afrit... Afritvél..." Die "Kopiermaschine" surrt unheilvoll, bereit, mehr als nur Tinte zu übertragen. Sie saugt Sehnsüchte auf, projiziert Bilder auf eine Leinwand der Besessenheit. Eine junge Frau steht im Scheinwerferlicht ihrer Fantasie, eine Königin auf einer Bühne, die nur in ihrem Kopf existiert. Doch der Glanz trügt. Hinter der polierten Fassade brodelt eine dunkle Wahrheit. Eine unheilvolle Entdeckung in der Stille des Kopierraums. Ein Stil kopiert bis ins kleinste Detail – und mit ihm ein Schatten des Endes. Angst kriecht unter die Haut, eine unstillbare Gier nach etwas, das nicht ihr Eigen ist. Warum diese tiefe Traurigkeit im Herzen, wenn die Oberfläche doch so strahlend ist? Sie tanzt auf einem schmalen Grat zwischen Märchen und Realität, unantastbar in ihrer eigenen Welt. Der Kopf hoch erhoben, ein flüchtiger Stern am Nachthimmel. Doch das "La-La-Land", in dem sie lebt, droht zu zerbrechen, ihre Handlungen hinterlassen Spuren der Zerstörung. Ist dieser gefährliche Pfad wirklich der Weg in die Freiheit? Die Maschine flüstert weiter, verlangt nach mehr. Träume sollen kopiert, Strahlen fixiert werden. Nicht nur der Wunsch nach dem Rampenlicht, sondern das Verlangen, das innerste Wesen zu duplizieren – "Afrit, Afritvél, viltu afrita genið?" Willst du das Gen kopieren? Teure Kleider, ein perfekt gestyltes Haar – eine Rüstung gegen die Welt. Die hasserfüllten Blicke prallen ab an einer Mauer aus Ignoranz. Prada als Schutzschild, während in den Casinos von Las Vegas ein riskantes Spiel mit dem Schicksal getrieben wird. Und dann diese Visionen: Einhörner und Engel, ein Kuss am Abgrund, ein Aufstieg in einen violetten Himmel. Ein flüchtiger Moment der Erlösung, in dem die Freiheit in den Augen glitzert. Doch ist es echt? Oder nur ein weiteres Bild, projiziert von der unheimlichen Maschine? Die "Afritvél" läuft unaufhaltsam weiter, eine Metapher für eine gefährliche Suche nach Identität. Eine Geschichte von Besessenheit, von der trügerischen Verlockung der Nachahmung und dem verzweifelten Wunsch, jemand anderes zu sein. Lausche genau, denn in den elektronischen Beats und dem eindringlichen Gesang verbirgt sich eine dunkle Wahrheit über den Preis der Freiheit und die Zerbrechlichkeit des Selbst. Hier gibt es mehr Informationen zum Musikprojekt: https://www.kollektiv-magazin.com/ai-musikprojekt-dominion-protocol
von Manuel Waldner 7. August 2025
MUSIKER: INNEN FRISCH AUS ÖSTERREICH! #UNERHÖRT
von Peter.W. / Manuel Waldner 7. August 2025
Sie sind wieder da!!!