RADIO DU GRAND MOT

Die transdisziplinäre Radiocollage

Am 19. Dezember 2012 wurde im salzburger Café Central das Kunstkollektiv Bureau du Grand Mot gegründet, ein Zusammenschluss verschiedener KünstlerInnen und alternativer Kulturschaffender die gemeinsam große Projekte angehen wollten. Zu den Dingen die das Bureau realisieren wollte zählte auch eine eigene Sendereihe auf der Radiofabrik (Freier Rundfunk Salzburg). Doch blieb neben all den Lesereihen, Performances, Büchern, Theaterstücken usw einfach kein Platz mehr für die redaktionelle Arbeit an einer Radiosendung. Jeder hatte gerade noch genug Ressourcen frei um "ein bisserl was" beizusteuern.

Als langjähriger Sendungsmacher auf der Radiofabrik und Mitbegründer des Bureau hatte ich großes Interesse an dem Projekt und behalf mich mit dem Wenigen das meine KollegInnen beisteuern konnten, um ein Format zu kreieren, das nach dem Prinzip der Collage funktionieren sollte. Aber nicht irgendeine Art von Collage, sondern eine "transdisziplinäre"...


In der Interdisziplinarität geht es um die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Kunstgattungen. Im Gegensatz dazu reicht die Transdisziplinarität über die Grenzen des Kunstbegriffs hinaus, was im Fall des geplanten Formats bedeuten sollte, dass auch journalistische, philosophische, wissenschaftliche oder auch triviale Inhalte durchaus Platz fänden. 


Am 1. Oktober 2017 ging die Pilotfolge des Radio du Grand Mot auf Sendung. Sie enthielt neben einem experimentellen Cut-Up und O-Tönen aus der Mittwochsrunde - dem Stammtisch des Bureau du Grand Mot im Café Central - die ersten Teile eines lange angehenden Gesprächs über Queer-Theory mit Patricia Lang und Debora Charco , literarische Beiträge von Josef Kirchner und Tobias Damisch , die erste Folge des Hörspiels "Wer mit wem... und warum überhaupt?" , eine Interpretation von Kurt Schwitter's Ursonate aus den Mündern von Felicitas Biller und Thomas Pfertner und vieles mehr. Die Musik stammte unter anderem von österreichischen Bands wie Chili Tomasson , Aphrodites Phonenumber  und  Heidelbert . Für die Signation würde das Stück "Bah!" des italienischen Sample Cut-up-artists Økapi verwendet...

 


Radio du Grand Mot fand rasch Anklang, insbesonderen der Kurzweiligkeit seiner einzelnen Beiträge wegen, die der Aufmerksamkeitsspanne eines durchschnittlichen Radiohörers entgegen kamen. Zudem war die Sendung witzig, informativ, abwechslungsreich und hielt stets Überraschungen bereit. Am Ende jeder Folge der ersten Staffel war beispielsweise eine schrille Tonfolge zu hören. Ein Easter Egg das durch ein Spektrographen gejagt ein verstecktes Bild preisgab.

Im Laufe des folgenden Episoden kamen verschiedene Beiträge anderer Leute hinzu, wie das Segment "Sprich mal Schwedisch" des Youtubers Joakim Andersson, Ausschnitte aus dem "Barquiz" von Robert Presslaber, die wiener Comedyreihe "Karl mit Beistrich" bzw "Lang lebe Roland", Frau Nowak’s Transorientalischer Minibus in der Musik aus aller Welt vorgestellt wurde, meine kurzen Reportagen unter dem Titel "Unter.W.gs" etc.

In einigen Folgen feierten Nummern österreichischer Interpreten ihre Radiopremiere, wie "Leben am Mars" von Magic Delphin, der gerade bei Wohnzimmer Records unterschrieben hatte. Zu den Bands die in Radio du Grand Mot gespielt wurden und kurz darauf durchstarteten zählten Vienna Rest in Peace und Oehl.
 

Nach Ende der ersten Staffel stellte der salzburger Künstler Peter Haas (btw Bruder des Autors Wolf Haas) einen Remix derselben her, der in einem von zwei Specials präsentiert wurde. Im Anderen wurde die Radiosendung Blaubart und Ginster aus Erfurt vorgestellt. Auch nach der zweiten Staffel gab es Specials: Eine Vorstellung des internationalen Kunstradio-Netzwerks RADIA und Manuel Waldner's persönliches "Best of" der zweiten Staffel.

Obwohl es Pläne für eine dritte Staffel gab wurde die Reihe im Dezember 2018 eingestellt. Grund dafür war ein Mangel an Beiträgen nach meinem Umzug nach Wien. Man kann die Sendereihe aber noch immer in den Archiven der Freien Radios nachhören: https://cba.fro.at/series/radio-du-grand-mot

#FEEDBACK

von Peter.W. 25. Oktober 2025
(C) Soir Bleu (1914) by Edward Hopper
von Manuel Waldner 23. Oktober 2025
In diesem exklusiven Interview trifft Kafeela Adegbite auf Vada Prosquill, die dynamische Gründerin von "Leaders in Heels", um tiefe Einblicke in die Herausforderungen und Triumphe von Frauen in Führungspositionen zu gewinnen. Vada teilt ihre Inspiration hinter der Gründung dieser bahnbrechenden Initiative und diskutiert, wie "Leaders in Heels" Frauen dabei unterstützt, Barrieren in der Geschäftswelt zu überwinden und ihre Träume zu verwirklichen. Erfahren Sie mehr über die Erfolgsgeschichten, die "Leaders in Heels" hervorgebracht hat, und die Pläne für die Zukunft dieser mächtigen Bewegung.
von Manuel Waldner 23. Oktober 2025
INTERVIEW WITH THE TALENTED PATRICIA NARBON ABOUT FASHION & HER MUSIC PROJECT "ATZUR"
von Peter.W. 19. Oktober 2025
Lache wenn es nicht zum Sterben reich