HOSE RUNTER - NEUER PODCAST

HOSE RUNTER: DER PODCAST VOR SHOW DE TOILETTE

Hose Runter" bei Show de Toilette: Ein Podcast, der Sie von Ihrem Porzellan-Thron kippen lässt!


Stellen Sie sich vor: Sie sitzen gemütlich auf Ihrem stillen Örtchen, die Welt draußen existiert nur noch als ferne Erinnerung, und plötzlich – BÄM! – Peter.W. und Manuel Waldner platzen mit ihrem brandneuen Podcast "Hose Runter" in Ihre Toiletten-Session. Willkommen bei Show de Toilette, der Radiosendung, die beweist, dass nicht alle Helden Umhänge tragen. Einige tragen Kopfhörer und einen gesunden Sinn für Humor.


Peter.W., der Mann, der mehr Sendungen erfunden hat als Chuck Norris Witze auf Lager hat, und Manuel Waldner, der Radiomogul, der so viele Sender gewechselt hat wie andere ihre Unterhosen, sind zurück. Und diesmal sind sie nicht hier, um Ihre Herzen zu gewinnen – sie sind hier, um Ihre Lachmuskeln zu erobern und vielleicht ein bisschen Ihre Seele.


"Hose Runter" ist nicht nur irgendein Podcast. Es ist eine Reise hinter die Kulissen von Show de Toilette. Eine Reise, die Sie von den tiefgründigen Diskussionen in der Redaktionssitzung bis hin zu den haarigen Abgründen der österreichischen Radiounterhaltung führt. Hier geht's nicht um High End-Radio, sondern um Lowbrow-Witze, die so tief sinken, dass selbst der Titanic noch schwindelig würde. Und wenn Sie denken, das war's, dann halten Sie Ihre Klopapierrollen fest, denn bei Show de Toilette geht es um mehr als nur Plaudereien. Es geht um die große Kunst, das Leben – und ja, auch das Toilettenleben – zu feiern. Mit einer Prise Dystopie, einer Handvoll Tabletten (nur metaphorisch, natürlich), und einem Arsch voller Rosenkränze (auch das nur bildlich gesprochen), schaffen es unsere Helden, dem Rorschachtest des Lebens einen Sinn zu geben.


Sie fragen sich, was Sie erwartet? Stellen Sie sich ein Potpourri aus skurrilen Themen, unerwarteten Wendungen und humoristischen Einlagen vor, die so bunt sind wie die Wandfliesen einer öffentlichen Toilette. Peter.W., der Poet des Radios, und Manuel Waldner, der Jongleur der Worte, werden Sie auf eine Achterbahnfahrt der Gefühle mitnehmen, bei der Sie hoffentlich nicht vom Klo fallen.


Also, schnappen Sie sich Ihr Lieblingsmagazin, verriegeln Sie die Badezimmertür und stimmen Sie sich auf toilette.live ein. Denn bei Show de Toilette ist jeder zweite Sonntag im Monat ab 21 Uhr Partyzeit – und Sie sind herzlich eingeladen, Teil dieser verrückten Reise zu sein. Besuchen Sie www.radiofabrik.at für mehr Infos, aber vergessen Sie nicht, vorher die Spülung zu betätigen!


Hier gibt es direkt in der CBA die fertige Show de Toilette nach der Erstausstrahlung zum nachhören:


https://cba.media/podcast/show-de-toilette

#FEEDBACK

von Manuel Waldner 8. April 2025
Der Text von "Nóttin talar" (Die Nacht spricht) drückt tiefe Traurigkeit und den Wunsch aus, in die Vergangenheit zurückzukehren. Bilder wie ein versteckter Pfad und ein grauer Spiegel deuten auf eine Innenschau und den Wunsch hin, zur Vergangenheit zurückzukehren. Der Sänger spricht von Erinnerungen, die wie Glut brennen, und unausgesprochenen Worten, und fragt sich, ob Antworten in einer anderen Zeit existieren. Es gibt ein starkes Gefühl der Schuld und den Wunsch, vergangene Fehler ungeschehen zu machen, wobei wiederholt darum gebeten wird, Í GEGNUM TÍMANN (durch die Zeit) zurückzukehren, um Dinge zu reparieren. Das Vergehen der Zeit wird durch fallende Tage und stille Tränen dargestellt, was hervorhebt, dass die Zeit nicht umgekehrt werden kann. Der Sänger träumt von einer zweiten Chance, präsent und liebevoll zu sein. Auch wenn eine Rückkehr unmöglich sein mag und der Schmerz persönlich ist, bleibt die Hoffnung, Dinge richtigzustellen. Das Musikvideo, das drei junge Männer beim Spaß zeigt, steht im Kontrast zu diesen traurigen Texten. Es scheint hervorzuheben, wie schnell die Jugend und diese unbeschwerten Zeiten vergehen und wie Handlungen in der Jugend später zu Bedauern führen können. Die Freude im Video repräsentiert eine Zeit, die nicht zurückgebracht werden kann, und die Texte deuten darauf hin, dass die jungen Männer eines Tages zurückblicken und sich wünschen könnten, sie hätten Dinge anders gemacht. Der Unterschied zwischen den fröhlichen Bildern und den traurigen Worten betont, wie die Zeit vergeht und wie unsere vergangenen Handlungen uns belasten können. Hier gibt es mehr Informationen zum Musikprojekt: https://www.kollektiv-magazin.com/ai-musikprojekt-dominion-protocol
von Manuel Waldner 31. März 2025
AI-MUSIKPROJEKT: DOMINION PROTOCOL
von Manuel Waldner 31. März 2025
BACKSTAGE @ THE OSCARS - BERNHARD MAIRITSCH
von Manuel Waldner 22. März 2025
Prof. Dr. Heinz Gärtner ist Politikwissenschaftler und Sicherheitsexperte mit Schwerpunkt internationale Beziehungen. Er lehrt an der Universität Wien und ist Senior Fellow am Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip). Gärtner beschäftigt sich in seiner Forschung mit Fragen der Neutralität, Sicherheits- und Friedenspolitik sowie den transatlantischen Beziehungen. Er hat zahlreiche Fachpublikationen veröffentlicht, ist regelmäßig als Experte in den Medien präsent und wirkt in internationalen Gremien zur Sicherheits- und Außenpolitik mit.