STÄDTE DIE ES NICHT GIBT




Hildegard Knef erwähnte in ihrem Lied Im Achtzigsten Stockwerk von 1970 eine, Zitat: "Stadt die es nicht gibt". Ein Konzept das man, wenn überhaupt, eher in fiktiven Gefilden verortet. Umso überraschender ist es festzustellen, dass sowas durchaus nicht selten ist. Und nein, wir meinen damit nicht die üblichen, im Internet kursierenden Running Gags wie die Bielefeld-Verschwörung, laut der die gleichnamige deutsche Stadt nie existiert hat.


Fangen wir mit etwas Einfacherem an: Trap Streets. Als Kartograf hatte man früher häufiger mit dem Problem zu kämpfen, dass Karten die man in mühevoller Kleinarbeit erstellt hat von Anderen kopiert und widerrechtlich veräußert werden. Dem konnte man effektiv entgegenwirken, indem man bewusst falsche Straßen, aber auch Plätze oder ganze Siedlungen eintrug. Nicht um den Wert der Karte zu schmälern, sondern vielmehr um Alleinstellungsmerkmale zu schaffen, die es erleichtern Plagiate strafrechtlich zu verfolgen. Hierzu mehr von den Map Men...







Umgekehrt wurden viele Orte schon aus Karten entfernt, um diese im Krieg vor feindlichen Angriffen zu schützen und einfallende Invasoren in die Irre zu führen. Im Fall der "Geschlossenen Städte" - streng geheimen, von der Außenwelt abgeschirmten Metropolen, verborgen inmitten der sibirischen Wildnis - wurde sogar die Existenz ihrer Bewohner unter Verschluss gehalten, die vom Rest der Welt unbeobachtet Atomwaffen für die Sowjets gebaut haben.

Gerade zu Beginn des sowjetischen Atomwaffen-Programms wurden etliche schwerwiegende Fehler begangen, die vielen Menschen enormes Leid und einen qualvollen Tod bescherten. Nach Ende des Kalten Kriegs wurden die meisten Geschlossenen Städte geöffnet und die damaligen Zustände publik gemacht, es gibt aber auch heute noch einige die als militärische Sperrgebiete und Standorte der Rüstungs- und Atomindustrie verwendet werden. Eskify erzählt Näheres...





   

Es gibt Städte die auf Karten verzeichnet sind, aber nie fertiggestellt wurden, wozu es aus den unterschiedlichsten Gründen auch nicht mehr kommen wird. Wie im Fall von California City, einer geplanten Metropole im Herzen der Mojave Wüste, welche die drittgrößte Stadt im Bundesstaat Kalifornien hätte werden sollen. Und auf dem Papier ist sie das auch, in gewisser Weise: Die Straßen wurden gebaut, sie haben alle eigene Namen, eigene Adressen, eigene Tempolimits. Man kommt per GPS sich von A nach B, ohne sich zu verlaufen. Was auch nicht schwer ist, denn Gebäude gibt es fast keine. Tom Scott hat sich dorthin begeben...







Was häufiger vorkommt sind Städte die zerstört oder aus den unterschiedlichsten Gründen aufgegeben wurden. Die sogenannten Geisterstädte. Vor allem in den Staaten hat das nicht selten wirtschaftliche Ursachen: Kleine Geschäfte und Unternehmen die von großen Ketten und Shopping Malls in den Ruin getrieben werden. Entlang von Landstraßen angesiedelte Ortschaften die einst vom Tourismus lebten und durch den Bau von Highways und Umgehungsstraßen ihrer Einnahmequelle beraubt werden.


Manchmal führten aber auch verheerende Katastrophe zur Evakuierung, wie im Fall von Centralia, Pennsylvania. Ein ehemaliges Abbaugebiet für Kohle, in dessen stillgelegten Mienen 1962 ein Feuer ausbrach, das bis heute brennt. Immer wieder fanden die Flammen und giftige Dämpfe ihren Weg an die Oberfläche, sodass die BürgerInnen der einst stolzen Ortschaft nach und nach umgesiedelt wurden. Von den einst 1500 Einwohnern leben nurmehr 5 Personen dort, Centralia besitzt seit 2002 keine eigene Postleitzahl mehr. Fascinating Horror berichtet en detail...







Weniger traurig, dafür umso spannender sind jene Städte die auf keiner Karte zu finden sind und auch sonst nicht zu existieren scheinen, obwohl sich mehrere Menschen unabhängig voneinander daran erinnern können. Sei es, dass ihnen der Name schon mal unterkommen ist oder sie gar blasse Erinnerungen davon haben, selbst einmal dort gewesen zu sein. Spielt ihnen ihr Gedächtnis einen Streich? Sind sie zum Opfer des Mandela Effekts geworden, jenem ominösen Phänomen nach dem sich ganze Gruppen an Sachverhalte erinnern können, die so nie existiert haben?



Klar sind solche Orte ein gefundenes Fressen für Verschwörungstheoretiker: Gab es ein geheimes Experiment des Militärs das schiefgelaufen ist? Mussten die Einwohner evakuiert und mundtot gemacht werden, um die ganze Sache zu vertuschen? Wurde die Stadt phasenverschoben und in eine andere Dimension transportiert? 


Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Viel wahrscheinlicher ist allerdings, dass es sich um einen Hoax handelt oder sich die Leute einfach falsch erinnern. Ein Beispiel für so eine Stadt ist Doveland, Wisconsin von dem manche sogar behaupten noch irgendwo Souvenirs herumliegen zu haben. Zumindest scheint jemand ein Foto von einem Restaurant-Besuch in Doveland gemacht zu haben. Hören wir was der Youtube-Channel The Mysteries Beneath dazu zu sagen hat...




#FEEDBACK

von Manuel Waldner 6. September 2025
HOSE RUNTER: DER PODCAST VOR SHOW DE TOILETTE
von Peter.W. 5. September 2025
Das Mark des Lebens aussaugen
von Manuel Waldner 5. September 2025
DR. MICHAEL HOCH & DI DR. NORBERT FRISCHAUF
von Manuel Waldner 23. August 2025
EinBlick in die Seele der Gesellschaft: Sebastian Bohrn Mena im Kollektivpodcast In der intimen Atmosphäre des Kollektivpodcasts, einem Raum für tiefgründige Gespräche, die, wie der Name schon andeutet, für die gesamte Menschheit von Belang sein sollen, entfaltete sich ein Dialog von seltener Offenheit und Dringlichkeit. Zu Gast bei Musiker und Host David Pross war der Autor und bekannte TV-Analyst Sebastian Bohrn Mena. Was als Aufwärmrunde über seine ungewöhnliche Kindheit begann, entwickelte sich schnell zu einer messerscharfen Analyse der Zerreißproben, denen unsere moderne Welt ausgesetzt ist. Es war ein Gespräch, das von persönlichen Prägungen zu den größten Problemen der Menschheit führte und dabei die feinen Linien zwischen Psychologie, Politik und dem puren Menschsein nachzeichnete. Am Frühstückstisch der Therapeuten: Eine Kindheit unter dem Zeichen der Reflexion Wie prägt es einen Menschen, wenn beide Eltern Psychotherapeuten sind?. Diese Frage, von Host David Pross fast beiläufig gestellt, öffnete die Tür zu Bohrn Menas innerer Welt. Er erzählte von einer Kindheit, in der das Sprechen über Träume am Frühstückstisch zum Alltag gehörte. "Meine Mutter ist Psychoanalytikerin [...], mein Vater ist Gesprächstherapeut", schilderte er. Diese Konstellation sei als Kind grandios gewesen. Es war ein frühes Training in Selbstreflexion, das ihn lehrte, seine Emotionen zu ergründen und zu verstehen, was Erlebnisse mit ihm machen. Diese Erziehung, so wurde im Gespräch deutlich, ist der Nährboden für jene differenzierte Herangehensweise, die viele an seinen öffentlichen Auftritten schätzen – die Fähigkeit, auch in hitzigen Debatten nicht nur in Schwarz oder Weiß zu denken. "Dieses differenzierte Betrachten von Sachverhalten, von Personen, aber auch von sich selbst, ist eigentlich die Grundbasis dessen, was ich gelernt habe" , resümierte Bohrn Mena, der selbst einen Doktor der Psychotherapiewissenschaften besitzt. Dieses Rüstzeug erweist sich als unschätzbar, wenn er in Fernsehduellen auf politische Gegner trifft, wo es manchmal "sehr emotional, manchmal auch sehr persönlich wird". Besonders bei Themen wie Migration und Rassismus, die durch die Fluchtgeschichte seiner chilenischen Mutter tief in seiner eigenen Biografie verwurzelt sind, wird die professionelle Distanz zur Herausforderung. "Das triggert was in mir. Das muss ich ganz offen sagen". Er gestand, sich manchmal über sich selbst zu ärgern, wenn er emotional werde, wo er es nicht wollte. Doch er plädierte eindringlich dafür, sich die Menschlichkeit zu bewahren: "Trotzdem glaube ich, ist es wichtig, dass wir Menschen bleiben und das bedeutet, dass wir ehrlich reagieren auf etwas". Der bedrohte Grundkonsens: Ein Plädoyer für die Rettung der Demokratie Vom Persönlichen schlug die Unterhaltung den Bogen zu den großen gesellschaftlichen Verwerfungen. Als größtes Problem unserer Zeit identifizierte Bohrn Mena das systematische Erodieren der Demokratie. Über Jahrzehnte, so seine Analyse, sei den Menschen ein Denken in Konkurrenz und Ellenbogenmentalität eingetrichtert worden , das uns zu Gegnern statt zu Verbündeten mache. Dies höhle den Grundkonsens unserer Gesellschaft aus: die Solidarität und das Prinzip des Miteinanders. "Ich glaube tatsächlich, dass unsere Demokratie angezählt ist" , warnte er mit ernstem Unterton und verwies auf die wachsende Zahl von Menschen, die sich einen "starken Führer" wünschen. Host David Pross warf an dieser Stelle ein, dass es nicht nur ein emotionales, sondern auch ein massives intellektuelles Problem gäbe: eine mangelnde politische Grundbildung. Viele Bürger wüssten nicht einmal, was sie wählten, weil ihnen grundlegende Prinzipien wie die Gewaltentrennung fremd seien. Sein radikaler Vorschlag eines "Wahlführerscheins" stieß bei Bohrn Mena auf offene Ohren für eine Reform, auch wenn er den Hebel woanders ansetzen würde: bei der politischen Bildung, die bereits im Kindergarten beginnen müsse , und bei der Frage, warum man nicht stellvertretend für seine Kinder wählen dürfe, um deren Zukunft mehr Gewicht zu verleihen. Wut als Motor und die Falle des Populismus Einig waren sich beide, dass die Unzufriedenheit vieler Menschen, die "in der Früh hackeln geht und am Abend heimkommt", der Treibstoff für populistische Bewegungen ist. Die FPÖ, so Bohrn Mena, habe es perfektioniert, "der einzige Kanal für Wut in diesem Land" zu sein. Er warnte davor, diese Wut zu negieren, denn sie sei eine "unglaublich mächtige und wertvolle Emotion". Statt die Menschen zu beschwichtigen, müsse man anerkennen: "Du hast recht mit deiner Wut". Die Kunst bestehe darin, diese mobilisierende Kraft für ein gemeinschaftliches Ziel zu kanalisieren, anstatt sie einem "vermeintlich starken Mann" zu überlassen – ein Weg, der historisch betrachtet nicht gut ausgegangen sei. Zukunftsszenarien zwischen KI, Klimakrise und Krieg Das Gespräch navigierte weiter durch die großen Krisenherde der Zukunft. Die künstliche Intelligenz, die, wie Pross aus seiner Perspektive als Musiker schilderte, ganze Berufsfelder zu revolutionieren und zu vernichten droht , sei laut Bohrn Mena nur zu bewältigen, wenn die Politik dafür sorgt, dass die gigantischen Gewinne der Tech-Konzerne der Gemeinschaft zugutekommen. Es sei ein Verteilungsproblem , das sich auch in der Geringschätzung von unbezahlter Sorgearbeit, die meist von Frauen geleistet wird, zeige. Als weiteres existenzielles Megathema benannte er den Wert der Natur. Unser Wirtschaftssystem, das einem Baum erst dann einen Wert zubilligt, wenn man ihn umhackt, führe geradewegs in die Katastrophe. Wir müssten verstehen, "dass wir ein Bestandteil der Natur sind" und ihr wieder Raum geben. Den düsteren Abschluss bildete das Thema Krieg, das alle anderen Krisen wie unter einem Brennglas bündelt. Hier zeigte sich auch der einzige klare Dissens zwischen den Gesprächspartnern. Während Bohrn Mena leidenschaftlich argumentierte, dass es aus pazifistischer Sicht feige sei, einem überfallenen Volk wie der Ukraine die Waffen zur Selbstverteidigung zu verweigern , äußerte Pross sein tiefes Unverständnis darüber, wie Waffenlieferungen je eine Lösung für Krieg sein könnten. Es war ein Moment, der die ganze Komplexität und die moralischen Zwickmühlen unserer Zeit offenbarte. Das Gespräch im Kollektivpodcast war mehr als nur ein Interview. Es war eine gemeinsame, schonungslose Bestandsaufnahme, die den Zuhörer nachdenklich und mit dem Gefühl zurücklässt, dass die Rettung der Demokratie und die Bewältigung der globalen Krisen bei jedem Einzelnen und im gemeinschaftlichen Handeln beginnen. Eine Einladung, nicht wegzusehen, sondern sich einzumischen – und sich vielleicht die ganze, faszinierende Tiefe dieses Dialogs im Podcast selbst anzuhören.