NEW DARK ODDITIES # 3

Willkommen zurück in der dunklen und verstörenden Welt des Internets




Rent A Hitman

World Wide Web / True Crime


Im Darknet kann man bekanntlich einige obskure Seiten finden, wo man gewisse Gegenstände erwerben und Dienste in Anspruch nehmen kann, die höchst illegal sind. Wer keine Ahnung hat, wie man dorthin kommt, scheint aber auch im regulären Netz fündig zu werden. Seit 2005 betreibt der Amerikaner Bob Innes die Seite RentAHitman.com, wo man sich für gutes Geld unliebsam gewordene Störenfriede vom Hals schaffen kann. Dass eine solche Seite nach bald 20 Jahren immer noch existiert ist leicht erklärt: Es handelt sich um ein Satire-Projekt! Zumindest war das der Plan, bevor sich nach und nach echte "Kunden" bei Innes meldeten, die tatsächlich einen Attentäter engagieren wollten. Um die Betroffenen zu schützen, begann er mit den zuständigen Behörden zusammenzuarbeiten und rettete damit zahlreichen Beinahe-Opfern das Leben. Innes gab später an, dass ungefähr 10 % aller Anfragen auf seine Seite von Leuten stammten, die tatsächlich jemanden tot sehen wollten.


  




Valle Verde

Analog Horror / Video Games


Am 6. Oktober 2022 veröffentlichte der argentinische Youtuber Alluvium den ersten Teil einer Analog Horror-Reihe um das fiktive Playstation-Spiel Valle Verde, basierend auf Nintendo's Animal Crossing von 2001. In klassischer Creepypasta-Manier gibt Alluvium an beim Spazieren im Park eine mysteriöse Videokassette gefunden zu haben, auf der sich das Gameplay zu besagtem Spiel befindet. Es scheint zunächst, als sei Valle Verde ganz harmlos, ein Spiel für Kinder, wenn auch etwas buggy. Aber schon bald eröffnet sich uns der wahre, erschütternde Horror hinter dem Spiel und der ominösen Technologie dahinter.

Handelt es sich um einen ersten Versuch mit Mensch-Maschinen-Interfaces? Was hat es mit den seltsamen Anomalien auf sich? All den ominösen religiösen Symbolismen und Referenzen zu Person wie Oppenheimer oder den argentinischen Nostradamus, 
Benjamín Solari Parravicini? Und was ist mit den Testspielern geschehen? Alluvium stellte am 17. Juli 2023 ein zweites Video online, dem am 25. Juni 2024 ein Drittes folgte.   





This House Has People in It

Short Film / ARG


2014 produzierte der US-amerikanische Comedian und Filmemacher Alan Resnick seinen bereits dritten Kurzfilm im Rahmen der Infomercial-Reihe von Adult Swim. (Wir haben in der Vergangenheit bereits seinen zweiten Film Unedited Footage Of A Bear vorgestellt, siehe Dark Oddities # 10). In This House Has People in It bekommen wir Aufnahmen versteckter Kameras zu sehen, die eine Familie zeigen, deren idyllisches Vorstadtleben aus den Fugen gerät, als die lange ignorierte Familientochter aus mysteriösen Gründen im Küchenboden versinkt. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs! Hinter dem Projekt verbirgt sich ein ARG, das noch viel haarsträubendere Details offenbart...







Saiko! The large family

Japanese Horror


Eine japanische Horror-Mockumentary aus dem Jahr 2009, die als Teil der Banned from Broadcast-Reihe veröffentlicht wurde. Wir folgen der kanadischen Filmemacherin Veronica Addison und ihrem Team, welche die mehrköpfige japanische Familie Uru besuchen. Rasch zeigt sich, dass die Dinge nicht so sind wie sie scheinen! Wir werden mit Szenen häuslicher Gewalt und Drama konfrontiert, denen sich die Familie, allen voran der neue Stiefvater Sumio stellen müssen. Doch selbst dahinter verbergen sich schichtenweise dunkle Geheimnisse und ein subtil platzierter Horror, der einmal freigelegt, umso tiefer unter die Haut geht. Youtuberin Reignbot hat vor geraumer Zeit ein Review des Films veröffentlicht und damit einen absoluten Geheimtipp freigelegt!


#FEEDBACK

von Manuel Waldner 8. April 2025
Der Text von "Nóttin talar" (Die Nacht spricht) drückt tiefe Traurigkeit und den Wunsch aus, in die Vergangenheit zurückzukehren. Bilder wie ein versteckter Pfad und ein grauer Spiegel deuten auf eine Innenschau und den Wunsch hin, zur Vergangenheit zurückzukehren. Der Sänger spricht von Erinnerungen, die wie Glut brennen, und unausgesprochenen Worten, und fragt sich, ob Antworten in einer anderen Zeit existieren. Es gibt ein starkes Gefühl der Schuld und den Wunsch, vergangene Fehler ungeschehen zu machen, wobei wiederholt darum gebeten wird, Í GEGNUM TÍMANN (durch die Zeit) zurückzukehren, um Dinge zu reparieren. Das Vergehen der Zeit wird durch fallende Tage und stille Tränen dargestellt, was hervorhebt, dass die Zeit nicht umgekehrt werden kann. Der Sänger träumt von einer zweiten Chance, präsent und liebevoll zu sein. Auch wenn eine Rückkehr unmöglich sein mag und der Schmerz persönlich ist, bleibt die Hoffnung, Dinge richtigzustellen. Das Musikvideo, das drei junge Männer beim Spaß zeigt, steht im Kontrast zu diesen traurigen Texten. Es scheint hervorzuheben, wie schnell die Jugend und diese unbeschwerten Zeiten vergehen und wie Handlungen in der Jugend später zu Bedauern führen können. Die Freude im Video repräsentiert eine Zeit, die nicht zurückgebracht werden kann, und die Texte deuten darauf hin, dass die jungen Männer eines Tages zurückblicken und sich wünschen könnten, sie hätten Dinge anders gemacht. Der Unterschied zwischen den fröhlichen Bildern und den traurigen Worten betont, wie die Zeit vergeht und wie unsere vergangenen Handlungen uns belasten können. Hier gibt es mehr Informationen zum Musikprojekt: https://www.kollektiv-magazin.com/ai-musikprojekt-dominion-protocol
von Manuel Waldner 31. März 2025
AI-MUSIKPROJEKT: DOMINION PROTOCOL
von Manuel Waldner 31. März 2025
BACKSTAGE @ THE OSCARS - BERNHARD MAIRITSCH
von Manuel Waldner 22. März 2025
Prof. Dr. Heinz Gärtner ist Politikwissenschaftler und Sicherheitsexperte mit Schwerpunkt internationale Beziehungen. Er lehrt an der Universität Wien und ist Senior Fellow am Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip). Gärtner beschäftigt sich in seiner Forschung mit Fragen der Neutralität, Sicherheits- und Friedenspolitik sowie den transatlantischen Beziehungen. Er hat zahlreiche Fachpublikationen veröffentlicht, ist regelmäßig als Experte in den Medien präsent und wirkt in internationalen Gremien zur Sicherheits- und Außenpolitik mit.