DER MUSIK-GEHEIMTIPP

Zwischen Mainstream und Underground gibt es eine weite Grauzone, in der einige wirklich hervorragende, aber kaum bekannte Bands zu finden sind...










1. littlemanlost (Folktronica)


Berührend, verträumt, melancholisch, aber irgendwie auch belebt, dynamisch und etwas absurd: Das ist die Musik von Enrico Göhring - nicht zu verwechseln mit Stereo Total 's grandiosem Brezel Göring - aus Erfurt, Deutschland. Das Arrangement Enrico's setzt sich aus Elementen wie Beatboxing, Samples, Gitarre, Ukulele, Percussions, und Omnichord zusammen, die durchgeloopt und mit Gesang umrahmt werden. Die Texte erzählen dabei von Sehnsucht, Verlust, Liebe und Abenteuer. 

Nach Österreich importiert wurde seine Musik durch die
mosaik - Zeitschrift für Literatur und Kultur , während einer Lesereise durch Deutschland. Seitdem kursiert littlemanlost in kleinen Kreisen durchs Land, hat es aber leider bisher nicht geschafft, ein breiteres Publikum zu erreichen. Sehr schade! Denn littlemanlost ist durchaus hörenswert:

https://littlemanlost.bandcamp.com/   









2. Heidelbert (Indierock)


Die erste von drei salzburger Besetzungen die wir heute vorstellen, mit rauhem Ton, aber klaren Anleihen an die Musik der Hamburger Schule. Im Arbeiterstadtteil Lehen beheimatet rocken sie mit Herz und Schmackes, ihre Texte wirken manchmal etwas hingerotzt, man kann jedoch auch etwas Hirnschmalz in ihnen finden, wenn nicht sogar einen Hang zum Literarischen.

Heidelbert sind auch einfallsreich, so hat die Band ihre erste Single "In Liebe Fallen" als Postkarte (mit jeweils individuellem Downloadcode) veröffentlicht und so mit den Grenzen der klassischen Tonträgervermarktung gebrochen. Ihr Name hingegen lässt sich nicht ohne geringen Aufwand googeln, da die Suchmaschine denkt, man meine eigentlich die Stadt Heidelberg in Baden-Württemberg. Zu großer Bekanntheit ist die Gruppe so leider noch nicht gelangt, doch hat sie bereits zwei Unterstützer die sich bereiterklärten in Videos für sie die Werbetrommel zu rühren. Den legendären Ben Lageder alias
Magic Delphin (siehe unten) und den serbischen Autor Marko Dinic .

https://heidelbert.bandcamp.com/








3. Magic Delphin (Indiepop)


Ben Lageder war über viele Jahre hinweg Bandleader der Gruppe The Pond Pirates , die sich aus einer Subszene im Herzen Salzburgs, der Mildenburg formten. Auf Englisch singend bereiste er mit den Piraten den halben Erdball - buchstäblich, denn die Gruppe spielte sogar in China. Als sich The Pond Pirates auflösten reiste Ben alleine weiter und kam mit der Idee für ein neues Soloprojekt zurück. Und diesmal sollten die Texte auf Deutsch sein.

Das Ergebnis war eine Mischung aus groovigen Indiepop mit alternativen Rockelementen, strangem Retrochic und einem ganzen Batzen Swag. Nachdem seine einzelveröffentlichten Tracks in der Szene Anklang fanden wurde aus dem Soloprojekt schnell eine ganze Band, die sich nach ihrem fulminanten Debütalbum "Leben am Mars" einen Vertrag bei Wohnzimmer Records sichern konnte. Erwähnenswert sind vor allem auch die fantastischen Musikvideos von Magic Delphin, die mit ihren vielen Freunden aus der Szene besetzt sind.

https://www.magicdelphin.com/





 




4. Flirtmachine (Lofi)


Definitiv weird und ungeschliffen kommt die Musik von Flirtmachine daher, keineswegs jedoch unauthentisch. Sie erinnert an Avantgarde Rock, New Wave und die frühe Machwerke der Neuen Deutschen Welle, mit einem salzburger Schmäh und einer unleugbaren Liebe für's Schräge. Flirtmachine ist noch relativ jung, sodass es noch relativ wenig darüber zu berichten gibt. Doch schon jetzt findet ihr Output Anklang.

https://flirtmachine.bandcamp.com/








5. Sknail (Glitch Jazz)


Ein modernes Jazz-Ensemble aus der Schweiz, das Elemente des Jazz und Soul mit IDM/Glitch vereint, um damit prickelnde, dynamische und vibrierende Stücke zu erzeugen, welche die Hörerinnen und Hörer in Klangwelten führen die an Science-Fiction erinnern, ohne dabei ein Gefühl für Wärme und Leidenschaft zu vermissen. Bekannt ist Sknail auch für seine surrealen Musikvideos, in denen die Schnecke als allgegenwärtiges Totem immer wieder auftaucht. Wirklich fantastische Musik die mehr kann, als einfach nebenbei gehört zu werden - man muss sie erleben!

https://sknail.bandcamp.com/    




#FEEDBACK

von Manuel Waldner 8. April 2025
Der Text von "Nóttin talar" (Die Nacht spricht) drückt tiefe Traurigkeit und den Wunsch aus, in die Vergangenheit zurückzukehren. Bilder wie ein versteckter Pfad und ein grauer Spiegel deuten auf eine Innenschau und den Wunsch hin, zur Vergangenheit zurückzukehren. Der Sänger spricht von Erinnerungen, die wie Glut brennen, und unausgesprochenen Worten, und fragt sich, ob Antworten in einer anderen Zeit existieren. Es gibt ein starkes Gefühl der Schuld und den Wunsch, vergangene Fehler ungeschehen zu machen, wobei wiederholt darum gebeten wird, Í GEGNUM TÍMANN (durch die Zeit) zurückzukehren, um Dinge zu reparieren. Das Vergehen der Zeit wird durch fallende Tage und stille Tränen dargestellt, was hervorhebt, dass die Zeit nicht umgekehrt werden kann. Der Sänger träumt von einer zweiten Chance, präsent und liebevoll zu sein. Auch wenn eine Rückkehr unmöglich sein mag und der Schmerz persönlich ist, bleibt die Hoffnung, Dinge richtigzustellen. Das Musikvideo, das drei junge Männer beim Spaß zeigt, steht im Kontrast zu diesen traurigen Texten. Es scheint hervorzuheben, wie schnell die Jugend und diese unbeschwerten Zeiten vergehen und wie Handlungen in der Jugend später zu Bedauern führen können. Die Freude im Video repräsentiert eine Zeit, die nicht zurückgebracht werden kann, und die Texte deuten darauf hin, dass die jungen Männer eines Tages zurückblicken und sich wünschen könnten, sie hätten Dinge anders gemacht. Der Unterschied zwischen den fröhlichen Bildern und den traurigen Worten betont, wie die Zeit vergeht und wie unsere vergangenen Handlungen uns belasten können. Hier gibt es mehr Informationen zum Musikprojekt: https://www.kollektiv-magazin.com/ai-musikprojekt-dominion-protocol
von Manuel Waldner 31. März 2025
AI-MUSIKPROJEKT: DOMINION PROTOCOL
von Manuel Waldner 31. März 2025
BACKSTAGE @ THE OSCARS - BERNHARD MAIRITSCH
von Manuel Waldner 22. März 2025
Prof. Dr. Heinz Gärtner ist Politikwissenschaftler und Sicherheitsexperte mit Schwerpunkt internationale Beziehungen. Er lehrt an der Universität Wien und ist Senior Fellow am Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip). Gärtner beschäftigt sich in seiner Forschung mit Fragen der Neutralität, Sicherheits- und Friedenspolitik sowie den transatlantischen Beziehungen. Er hat zahlreiche Fachpublikationen veröffentlicht, ist regelmäßig als Experte in den Medien präsent und wirkt in internationalen Gremien zur Sicherheits- und Außenpolitik mit.