FAN FICTION: THE FINAL FRONTIER

Zwischen 2013 - 17 produzierten US-amerikanische Fans die Webserie Star Trek Continues, in welcher die Abenteuer des Raumschiff Enterprise aus der Originalserie weitererzählt wurden.



In einer Zeit da alles schon einmal dagewesen zu sein scheint, ist es schwer mit originellen Ideen aufzuwarten. Aber muss man unbedingt? Wenn es nach den Vertretern des Copyright geht, sehr wohl. Man will ja nicht von der Hand im Mund leben, während sich Andere mit dem was man sich über Jahre mühsam aus den Fingern gesaugt hat eine goldene Nase verdienen! Das ist durchaus verständlich und zu respektieren. Dumm nur, dass die Inspiration da keine Rücksicht nimmt. Wenn sie einen mal richtig erwischt hat, einem Herz und Hirn in Brand gesteckt hat, ist es schwer an was Anderes zu denken. Da muss was raus! Man kann ja miteinander Reden, ein Non profit hier, etwas Charity da... wenn zumindest die Produktionskosten wieder reingeholt werden könnten... et cetera.


Vor allem den Bürokraten und Studiobesitzern ist Fan Fiction ein Dorn im Auge. Sie machen den Eindruck Blutegel zu sein, die sich unrechtmäßig am Gewinn bereichern wollen. Dabei verdienen die Wenigsten wirklich etwas und machen mit ihren Projekten sogar gratis Werbung. Im Marketing gibt es sogar einen Begriff dafür. Man unterscheidet dort zwischen Owned Media, dem was einem hausintern zur Verfügung steht um ein Produkt zu bewerben. Paid Media für das man Werbefirmen bezahlt. Und eben Earned Media, Werbung durch engagierte Fanprojekte, die einem selbst nichts kosten, aber durch Netzwerke wie Youtube oder Vimeo eine riesige Reichweite haben. Manches Fanprojekt hat ein Franchise sogar schon gerettet...





Man nehme nur mein persönliches Lieblingsfranchise Doctor Who, die längsten laufende Science-Fiction-Serie aller Zeiten. Sie läuft seit 1963 und wurde 1989 für etliche Jahre abgesetzt, weil die Programmplanung der BBC, trotz des großen Erfolgs von Serien wie Star Trek: The Next Generation keine Zukunft in der Science Fiction mehr sah. Während der darauffolgenden "Wilderness Years" bemühten sich vor allem die Fans darum das Franchise am Leben zu erhalten, indem sie Bücher schrieben, Comiks zeichneten, eigene Filme und Hörspiele produzierten usw usf. Die Engagiertesten unter ihnen konnten sich sogar die Mithilfe der Originaldarsteller sichern, darunter die Doktoren Sylvester McCoy, Jon Pertwee, Colin Baker und Peter Davison (siehe oben). Unter anderem dieser kreativen Überzeugungskraft war es geschuldet, dass Doctor Who im Jahr 2005 zurückkehren durfte und das erfolgreicher denn je. Zu den Fan Fiction-Produzenten der Wilderness Years die nun auch offiziell an der Serie arbeiten durften, zählte Autor und Schauspieler Mark Gatiss, der später mit Sherlock auch seine eigene Hitserie kreierte. Die Hörspiel-Produzenten - wie Nicholas Briggs, welcher im Revivals die Stimmen der Daleks und Cyberman sprach - gründeten in der Zwischenzeit ihre eigene Firma namens Big Finish...





Fan Fiction erlaubt es die uns vorgestellte Welt auf eine Weise kennenzulernen die uns bisher verborgen blieb, die Perspektive zu wechseln und die vertrauten Pfade zu verlassen. Wenn das eigentliche Werk auch ernstgenommen werden möchte, darf hier auch mal satirisch aufgearbeitet und Dinge verbunden werden, die sonst nicht zusammen gehören. Es wird eine Laborsituation geschaffen die es den Schöpfern des Originalmaterials ermöglicht festzustellen, was alles noch geht und was nicht. Ein Beispiel hierfür ist die Fanproduktion Troops von 1997, eine Mockumentary welche Elemente von Star Wars und der Polizeiserie Cops vereint...





Eine Fanbase die sich darin versteht trotz oft geringen Budgets wirklich erstaunlichen Output zustande zu bringen, gehört zweifelsohne dem Star Trek-Franchise an. (Aufmerksamen Sehern unseres Kollektiv-Podcasts sei an dieser Stelle noch einmal unser Interview mit Voyager's Tim Russ ans Herz gelegt.) Die Mittel welchen Filmemachern mittlerweile abseits der Studios zur Verfügung stehen sind absolut bemerkenswert und überstrahlen die Originale zum Teil sogar. Mancher von den Big Playern im Business fühlt sich davon bedroht, die wirklichen Genies sehen darin aber eine Herausforderung. Und auch wenn sich nicht jeder eingefleischte Fan mit den neuen Serien wie Star Trek: Discovery anfreunden kann, ist es doch angenehm festzustellen, dass nicht nur in punkto CGI eine erhebliche Steigerung stattgefunden hat, sondern auch die Storys und Charakterentwicklungen an Qualität zugenommen haben. Man hat ganz klar dazugelernt!


Parallel dazu haben sich Fans zusammengefunden, um da anzuknüpfen wo die bescheidenen Anfänge ihr Ende fanden. Alte Kulissen und Kostüme wurden liebevoll rekonstruiert. Selbst die schauspielerischen Leistungen wurden an das damalige Niveau angepasst - so cheezy es auch war - um möglichst authentisch zu bleiben. Die Rede ist von Star Trek Continues, das die Reise der USS Enterprise unter dem Kommando von Captain James T. Kirk fortführt und gekonnt eine Brücke zu den Spielfilmen schlägt.





Ein abschließender Gedanke: Der Wunsch von seiner Kunst leben zu können ist verständlich. Ich persönlich würde darin nur keine Notwendigkeit sehen wollen, da ich mich sonst früher oder später gezwungen sähe meiner Abhängigkeit wegen faule Kompromisse eingehen zu müssen. Dazu gehört auch die Unterbindung von Werken anderer, die sich von meiner Arbeit haben inspirieren lassen. Ich bin der Überzeugung das Inspiration etwas ist das fließen muss, von einem zum anderen. Immerhin: In einem stehenden Gewässer lässt es sich nur begrenzt fischen!



#FEEDBACK

von Manuel Waldner 6. September 2025
HOSE RUNTER: DER PODCAST VOR SHOW DE TOILETTE
von Peter.W. 5. September 2025
Das Mark des Lebens aussaugen
von Manuel Waldner 5. September 2025
DR. MICHAEL HOCH & DI DR. NORBERT FRISCHAUF
von Manuel Waldner 23. August 2025
EinBlick in die Seele der Gesellschaft: Sebastian Bohrn Mena im Kollektivpodcast In der intimen Atmosphäre des Kollektivpodcasts, einem Raum für tiefgründige Gespräche, die, wie der Name schon andeutet, für die gesamte Menschheit von Belang sein sollen, entfaltete sich ein Dialog von seltener Offenheit und Dringlichkeit. Zu Gast bei Musiker und Host David Pross war der Autor und bekannte TV-Analyst Sebastian Bohrn Mena. Was als Aufwärmrunde über seine ungewöhnliche Kindheit begann, entwickelte sich schnell zu einer messerscharfen Analyse der Zerreißproben, denen unsere moderne Welt ausgesetzt ist. Es war ein Gespräch, das von persönlichen Prägungen zu den größten Problemen der Menschheit führte und dabei die feinen Linien zwischen Psychologie, Politik und dem puren Menschsein nachzeichnete. Am Frühstückstisch der Therapeuten: Eine Kindheit unter dem Zeichen der Reflexion Wie prägt es einen Menschen, wenn beide Eltern Psychotherapeuten sind?. Diese Frage, von Host David Pross fast beiläufig gestellt, öffnete die Tür zu Bohrn Menas innerer Welt. Er erzählte von einer Kindheit, in der das Sprechen über Träume am Frühstückstisch zum Alltag gehörte. "Meine Mutter ist Psychoanalytikerin [...], mein Vater ist Gesprächstherapeut", schilderte er. Diese Konstellation sei als Kind grandios gewesen. Es war ein frühes Training in Selbstreflexion, das ihn lehrte, seine Emotionen zu ergründen und zu verstehen, was Erlebnisse mit ihm machen. Diese Erziehung, so wurde im Gespräch deutlich, ist der Nährboden für jene differenzierte Herangehensweise, die viele an seinen öffentlichen Auftritten schätzen – die Fähigkeit, auch in hitzigen Debatten nicht nur in Schwarz oder Weiß zu denken. "Dieses differenzierte Betrachten von Sachverhalten, von Personen, aber auch von sich selbst, ist eigentlich die Grundbasis dessen, was ich gelernt habe" , resümierte Bohrn Mena, der selbst einen Doktor der Psychotherapiewissenschaften besitzt. Dieses Rüstzeug erweist sich als unschätzbar, wenn er in Fernsehduellen auf politische Gegner trifft, wo es manchmal "sehr emotional, manchmal auch sehr persönlich wird". Besonders bei Themen wie Migration und Rassismus, die durch die Fluchtgeschichte seiner chilenischen Mutter tief in seiner eigenen Biografie verwurzelt sind, wird die professionelle Distanz zur Herausforderung. "Das triggert was in mir. Das muss ich ganz offen sagen". Er gestand, sich manchmal über sich selbst zu ärgern, wenn er emotional werde, wo er es nicht wollte. Doch er plädierte eindringlich dafür, sich die Menschlichkeit zu bewahren: "Trotzdem glaube ich, ist es wichtig, dass wir Menschen bleiben und das bedeutet, dass wir ehrlich reagieren auf etwas". Der bedrohte Grundkonsens: Ein Plädoyer für die Rettung der Demokratie Vom Persönlichen schlug die Unterhaltung den Bogen zu den großen gesellschaftlichen Verwerfungen. Als größtes Problem unserer Zeit identifizierte Bohrn Mena das systematische Erodieren der Demokratie. Über Jahrzehnte, so seine Analyse, sei den Menschen ein Denken in Konkurrenz und Ellenbogenmentalität eingetrichtert worden , das uns zu Gegnern statt zu Verbündeten mache. Dies höhle den Grundkonsens unserer Gesellschaft aus: die Solidarität und das Prinzip des Miteinanders. "Ich glaube tatsächlich, dass unsere Demokratie angezählt ist" , warnte er mit ernstem Unterton und verwies auf die wachsende Zahl von Menschen, die sich einen "starken Führer" wünschen. Host David Pross warf an dieser Stelle ein, dass es nicht nur ein emotionales, sondern auch ein massives intellektuelles Problem gäbe: eine mangelnde politische Grundbildung. Viele Bürger wüssten nicht einmal, was sie wählten, weil ihnen grundlegende Prinzipien wie die Gewaltentrennung fremd seien. Sein radikaler Vorschlag eines "Wahlführerscheins" stieß bei Bohrn Mena auf offene Ohren für eine Reform, auch wenn er den Hebel woanders ansetzen würde: bei der politischen Bildung, die bereits im Kindergarten beginnen müsse , und bei der Frage, warum man nicht stellvertretend für seine Kinder wählen dürfe, um deren Zukunft mehr Gewicht zu verleihen. Wut als Motor und die Falle des Populismus Einig waren sich beide, dass die Unzufriedenheit vieler Menschen, die "in der Früh hackeln geht und am Abend heimkommt", der Treibstoff für populistische Bewegungen ist. Die FPÖ, so Bohrn Mena, habe es perfektioniert, "der einzige Kanal für Wut in diesem Land" zu sein. Er warnte davor, diese Wut zu negieren, denn sie sei eine "unglaublich mächtige und wertvolle Emotion". Statt die Menschen zu beschwichtigen, müsse man anerkennen: "Du hast recht mit deiner Wut". Die Kunst bestehe darin, diese mobilisierende Kraft für ein gemeinschaftliches Ziel zu kanalisieren, anstatt sie einem "vermeintlich starken Mann" zu überlassen – ein Weg, der historisch betrachtet nicht gut ausgegangen sei. Zukunftsszenarien zwischen KI, Klimakrise und Krieg Das Gespräch navigierte weiter durch die großen Krisenherde der Zukunft. Die künstliche Intelligenz, die, wie Pross aus seiner Perspektive als Musiker schilderte, ganze Berufsfelder zu revolutionieren und zu vernichten droht , sei laut Bohrn Mena nur zu bewältigen, wenn die Politik dafür sorgt, dass die gigantischen Gewinne der Tech-Konzerne der Gemeinschaft zugutekommen. Es sei ein Verteilungsproblem , das sich auch in der Geringschätzung von unbezahlter Sorgearbeit, die meist von Frauen geleistet wird, zeige. Als weiteres existenzielles Megathema benannte er den Wert der Natur. Unser Wirtschaftssystem, das einem Baum erst dann einen Wert zubilligt, wenn man ihn umhackt, führe geradewegs in die Katastrophe. Wir müssten verstehen, "dass wir ein Bestandteil der Natur sind" und ihr wieder Raum geben. Den düsteren Abschluss bildete das Thema Krieg, das alle anderen Krisen wie unter einem Brennglas bündelt. Hier zeigte sich auch der einzige klare Dissens zwischen den Gesprächspartnern. Während Bohrn Mena leidenschaftlich argumentierte, dass es aus pazifistischer Sicht feige sei, einem überfallenen Volk wie der Ukraine die Waffen zur Selbstverteidigung zu verweigern , äußerte Pross sein tiefes Unverständnis darüber, wie Waffenlieferungen je eine Lösung für Krieg sein könnten. Es war ein Moment, der die ganze Komplexität und die moralischen Zwickmühlen unserer Zeit offenbarte. Das Gespräch im Kollektivpodcast war mehr als nur ein Interview. Es war eine gemeinsame, schonungslose Bestandsaufnahme, die den Zuhörer nachdenklich und mit dem Gefühl zurücklässt, dass die Rettung der Demokratie und die Bewältigung der globalen Krisen bei jedem Einzelnen und im gemeinschaftlichen Handeln beginnen. Eine Einladung, nicht wegzusehen, sondern sich einzumischen – und sich vielleicht die ganze, faszinierende Tiefe dieses Dialogs im Podcast selbst anzuhören.