DARK ODDITIES #8 (SCP FOUNDATION EDITION)

Disclaimer: Die hier gezeigten Beiträge enthalten zum Teil erschreckendes, verstörendes Material.





Prolog



Die SCP Foundation ist eine international agierende Geheimorganisation welche sich der Sicherung, Verwahrung und dem Schutz vor gewissen "Anomalien" verschrieben hat, die nicht selten übernatürlichen Ursprungs sind. Sie widmen sich dem Studium paranormaler Aktivitäten, forschen nach gefährlichen Lebewesen oder Gegenständen, unerklärlichen Phänomenen und Orten. Darüber hinaus handelt es sich bei der SCP Foundation um ein webbasiertes Projekt zum kooperativen Schreiben, sie ist also in einem fiktiven Universum angesiedelt das von AutorInnen und Autoren aus aller Welt mit Inhalten gefüllt wird. Die entsprechenden Fälle der Organisation sind zumeist im Stil eines Berichts gehalten. Darüber hinaus wurden zahllose Kurzgeschichten, Hörspiele und andere Projekte umgesetzt. Der dabei gesammelte kreative Content ist stark den Genres Horror, Mystery, Science-Fiction und Urban Fantasy zuzuordnen. Näheres zur SCP Foundation auf der offiziellen Seite des Projekts.





SCP-150: Ship of Theseus



SCP-150 ist ein Parasit der vornehmlich Menschen befällt und, während er sich reproduziert, die Gliedmaßen seines Wirts ersetzt. Der Wirt selbst ist sich über die Veränderungen in seinem Körper nicht bewusst. Bei Versuchen der SCP Foundation wurde festgestellt, dass sich die dabei entstehenden Kolonien nicht nur im Hirn festsetzen, sondern dieses komplett ersetzen und selbst zum Hirn ihres Wirtes werden, das noch dazu mit den Hirnen anderer Wirte austauschbar ist.








SCP-002: The "Living" Room




Eine der ältesten Anomalien der SCP Foundation, die bereits einigen Menschen das Leben gekostet, mehr noch: Ein grausame Veränderung zugeführt hat. Ein riesiger Ball aus (scheinbar) Fleisch, in dessen Innern ein gemütlich eingerichtetes Wohnzimmer zu finden ist. Dessen Möbel aber aus Jenen bestehen, die sich in seinen Bann ziehen ließen.







SCP-055: Unknown




Einer der ungewöhnlichsten Fälle der SCP Foundation - was schon etwas heißen will - ist SCP-055. Doch worum genau es sich handelt und wie die Foundation dazu gekommen ist, daran kann sich niemand erinnern. Klar ist nur, dass jede Erinnerung oder Aufzeichnung daran verschwindet, sobald man sich nicht mehr in seiner unmittelbarer Nähe aufhält. Das Einzige was man tun kann, um sich seiner Existenz zu versichern ist es didaktisch vorzugehen, sich beispielsweise zu fragen was SCP-055 NICHT ist.








SCP-087: The Stairwell




Ein Treppenhaus am Campus einer nicht genannten Universität das scheinbar endlos in die Tiefe zu gehen scheint. Drei Testpersonen die hinuntergeschickt wurden hörten das Schreien von Kindern und trafen nach einer Weile auf ein großes leuchtendes Gesicht, das sie verfolgte. Eine vierte Person soll ebenfalls hinuntergeschickt worden sein, doch ihr Schicksal wird von der Foundation unter Verschluss gehalten. Nachdem sich Studenten über ein seltsames Klopfen aus dem Bereich des Stiegenhauses beschwerten, wurde dieses mit einer 6 Zentimeter dicken Versiegelung versehen und jedes weitere Geräusch erfolgreich unterbunden.

 


#FEEDBACK

von Manuel Waldner 8. April 2025
Der Text von "Nóttin talar" (Die Nacht spricht) drückt tiefe Traurigkeit und den Wunsch aus, in die Vergangenheit zurückzukehren. Bilder wie ein versteckter Pfad und ein grauer Spiegel deuten auf eine Innenschau und den Wunsch hin, zur Vergangenheit zurückzukehren. Der Sänger spricht von Erinnerungen, die wie Glut brennen, und unausgesprochenen Worten, und fragt sich, ob Antworten in einer anderen Zeit existieren. Es gibt ein starkes Gefühl der Schuld und den Wunsch, vergangene Fehler ungeschehen zu machen, wobei wiederholt darum gebeten wird, Í GEGNUM TÍMANN (durch die Zeit) zurückzukehren, um Dinge zu reparieren. Das Vergehen der Zeit wird durch fallende Tage und stille Tränen dargestellt, was hervorhebt, dass die Zeit nicht umgekehrt werden kann. Der Sänger träumt von einer zweiten Chance, präsent und liebevoll zu sein. Auch wenn eine Rückkehr unmöglich sein mag und der Schmerz persönlich ist, bleibt die Hoffnung, Dinge richtigzustellen. Das Musikvideo, das drei junge Männer beim Spaß zeigt, steht im Kontrast zu diesen traurigen Texten. Es scheint hervorzuheben, wie schnell die Jugend und diese unbeschwerten Zeiten vergehen und wie Handlungen in der Jugend später zu Bedauern führen können. Die Freude im Video repräsentiert eine Zeit, die nicht zurückgebracht werden kann, und die Texte deuten darauf hin, dass die jungen Männer eines Tages zurückblicken und sich wünschen könnten, sie hätten Dinge anders gemacht. Der Unterschied zwischen den fröhlichen Bildern und den traurigen Worten betont, wie die Zeit vergeht und wie unsere vergangenen Handlungen uns belasten können. Hier gibt es mehr Informationen zum Musikprojekt: https://www.kollektiv-magazin.com/ai-musikprojekt-dominion-protocol
von Manuel Waldner 31. März 2025
AI-MUSIKPROJEKT: DOMINION PROTOCOL
von Manuel Waldner 31. März 2025
BACKSTAGE @ THE OSCARS - BERNHARD MAIRITSCH
von Manuel Waldner 22. März 2025
Prof. Dr. Heinz Gärtner ist Politikwissenschaftler und Sicherheitsexperte mit Schwerpunkt internationale Beziehungen. Er lehrt an der Universität Wien und ist Senior Fellow am Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip). Gärtner beschäftigt sich in seiner Forschung mit Fragen der Neutralität, Sicherheits- und Friedenspolitik sowie den transatlantischen Beziehungen. Er hat zahlreiche Fachpublikationen veröffentlicht, ist regelmäßig als Experte in den Medien präsent und wirkt in internationalen Gremien zur Sicherheits- und Außenpolitik mit.