DARK ODDITIES #22 (SCP FOUNDATION EDITION)

Disclaimer: Die hier gezeigten Beiträge enthalten zum Teil erschreckendes, verstörendes Material, sowie schnelle Lichtwechsel die möglicherweise epileptische Anfälle auslösen können.





Prolog



Im vergangenen Jahr warfen wir schon einmal einen Blick auf die Akten der SCP Foundation, einer international agierenden Geheimorganisation die sich der Sicherung, Verwahrung und dem Schutz vor übernatürlichen Anomalien verschrieben hat (siehe: Dark Oddities #8). Ein webbasiertes Projekt zum kooperativen Schreiben, ein fiktives Story-Multiversum das von AutorInnen und Autoren aus aller Welt mit interessanten Fällen gefüllt wird, die stark den Genres Horror, Mystery, Science-Fiction und Urban Fantasy zuzuordnen sind. Näheres zur SCP Foundation auf der offiziellen Seite des Projekts. Hier eine weitere Auswahl an Geschichten aus seinem mehr als reichhaltigen Fundus...





SCP-2086: Rerouting



Wer mit den Fällen der SCP-Foundation vertraut ist weiß, dass nichts ist wie es scheint und einem selbst die unscheinbarsten Dinge zum Verhängnis werden können. So auch im Fall von SCP-2086, einer riesigen Insektenart die sich als ganz normale Busse tarnt und ahnungslose Fahrgäste in die Falle lockt. Einmal in ihrer Gewalt erwartet sie ein grausiges Schicksal, das auch mit dem Tod nicht endet... 








SCP-446: Human Mannequin


Eine junge Frau die ihr Glück im Nachtleben der Großstadt sucht, fällt einer skrupellosen Firma in die Hände die sie buchstäblich in ein Objekt verwandeln, ein menschliches Mannequin an dem sich ihre Kunden nach Herzenslust vergehen können. Nach Jahrzehnten fällt sie der SCP-Foundation in die Hände, die sie genauer unter die Lupe nehmen.   








SCP-2701: True Solitary Confinement


Die Isolationshaft gehört zu den grausamsten Strafen die einem Gefängnisinsassen zugemutet werden können, dennoch werden ihr bis heute Dutzende von ihnen ausgesetzt. Das ist aber noch nichts im Vergleich zu der Hölle die einem im Innern von SCP-2701 erwarten. Eine Zelle die jeden der darin eingeschlossen wurde in eine andere Dimension teleportiert, in der es nichts gibt das die menschlichen Sinne erfassen können...








SCP-007: Abdominal Planet


Der SCP-Foundation fällt ein junger Mann in die Hände, über den es keinerlei Aufzeichnungen zu geben scheint. Bei weitem verstörender ist die Tatsache, dass sich dort, wo sein Bauch sein sollte, ein kleiner erdähnlicher Planet befindet. Dieser hat seine eigene Atmosphäre und beherbergt Leben, eine Zivilisation auf dem Stand des Renaissance.   

 


#FEEDBACK

von Manuel Waldner 8. April 2025
Der Text von "Nóttin talar" (Die Nacht spricht) drückt tiefe Traurigkeit und den Wunsch aus, in die Vergangenheit zurückzukehren. Bilder wie ein versteckter Pfad und ein grauer Spiegel deuten auf eine Innenschau und den Wunsch hin, zur Vergangenheit zurückzukehren. Der Sänger spricht von Erinnerungen, die wie Glut brennen, und unausgesprochenen Worten, und fragt sich, ob Antworten in einer anderen Zeit existieren. Es gibt ein starkes Gefühl der Schuld und den Wunsch, vergangene Fehler ungeschehen zu machen, wobei wiederholt darum gebeten wird, Í GEGNUM TÍMANN (durch die Zeit) zurückzukehren, um Dinge zu reparieren. Das Vergehen der Zeit wird durch fallende Tage und stille Tränen dargestellt, was hervorhebt, dass die Zeit nicht umgekehrt werden kann. Der Sänger träumt von einer zweiten Chance, präsent und liebevoll zu sein. Auch wenn eine Rückkehr unmöglich sein mag und der Schmerz persönlich ist, bleibt die Hoffnung, Dinge richtigzustellen. Das Musikvideo, das drei junge Männer beim Spaß zeigt, steht im Kontrast zu diesen traurigen Texten. Es scheint hervorzuheben, wie schnell die Jugend und diese unbeschwerten Zeiten vergehen und wie Handlungen in der Jugend später zu Bedauern führen können. Die Freude im Video repräsentiert eine Zeit, die nicht zurückgebracht werden kann, und die Texte deuten darauf hin, dass die jungen Männer eines Tages zurückblicken und sich wünschen könnten, sie hätten Dinge anders gemacht. Der Unterschied zwischen den fröhlichen Bildern und den traurigen Worten betont, wie die Zeit vergeht und wie unsere vergangenen Handlungen uns belasten können. Hier gibt es mehr Informationen zum Musikprojekt: https://www.kollektiv-magazin.com/ai-musikprojekt-dominion-protocol
von Manuel Waldner 31. März 2025
AI-MUSIKPROJEKT: DOMINION PROTOCOL
von Manuel Waldner 31. März 2025
BACKSTAGE @ THE OSCARS - BERNHARD MAIRITSCH
von Manuel Waldner 22. März 2025
Prof. Dr. Heinz Gärtner ist Politikwissenschaftler und Sicherheitsexperte mit Schwerpunkt internationale Beziehungen. Er lehrt an der Universität Wien und ist Senior Fellow am Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip). Gärtner beschäftigt sich in seiner Forschung mit Fragen der Neutralität, Sicherheits- und Friedenspolitik sowie den transatlantischen Beziehungen. Er hat zahlreiche Fachpublikationen veröffentlicht, ist regelmäßig als Experte in den Medien präsent und wirkt in internationalen Gremien zur Sicherheits- und Außenpolitik mit.