DARK ODDITIES #19 (PUBLIC SERVICE EDITION)

Disclaimer: Die hier gezeigten Beiträge enthalten zum Teil erschreckendes, verstörendes Material, sowie schnelle Lichtwechsel die möglicherweise epileptische Anfälle auslösen können. 





Prolog



Public Service Announcements, kurz PSA, im Vereinigten Königreich auch als Public Information Films (PIF) bekannt, sind filmische Werbebeiträge deren Aufgabe es ist die Öffentlichkeit über heikle Themen zu informieren und/oder ein höheres Bewusstsein für Sicherheitsrisiken und Problemstellungen zu schaffen. Damit die Message hängen blieb wurde neben eingängigen Slogans und der Zuhilfenahme bekannter Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, auch häufig auf Schockwirkung gesetzt. Einige dieser PSAs trieben es aber zu weit und traumatisierten ganze Generationen mit Szenen brutaler Gewalt, verstörender Bilder und Sprache, Gänsehaut erzeugender Synthesizer-Musik und einem Humor der so schwarz ist, dass man ihn fast schon nicht mehr als solchen erkennt. Hier sind wieder vier Beispiele und wir raten diesmal besonders zur Vorsicht - diese Beiträge sind wirklich nichts für schwache Nerven!






Protect and Survive (1980)


1980 leakten die Campaign for Nuclear Disarmament (CND) in Zusammenarbeit mit der BBC eine zuvor streng geheime Reihe von Zivilschutz-Videos, produziert im Auftrag der britischen Regierung und animiert durch Richard Taylor Cartoons, welche der Öffentlichkeit ausschließlich im Falle eines nuklearen Fallouts gezeigt werden sollten. Der Kalte Krieg und das Wettrüsten zwischen Ost und West waren noch im vollen Gange, die Möglichkeit eines nahenden Atomkriegs schwebte wie ein Damokles-Schwert über den Köpfen der Leute. Dementsprechend schockierend waren die 20 Kurzfilme unter dem Titel Protect and Survive, die mit gesichtslosen Bildfolgen und ominösen Synthesizer-Sounds gespickt, über Maßnahmen informierten die angesichts eines entsprechenden Szenarios zu setzen wären. Besonders das Kapitel "Casualties" (siehe unten) welches das Verfahren mit Verstorbenen behandelt, ist zutiefst verstörend. Die Offenlegung von Protect and Survive schlug natürlich Wellen und brachte der CND den erwünschten Effekt: Ein größeres Bewusstsein für die Gefahren einer nuklearen Katastrophe.










Apaches (1977)


Ein PIF über die Gefahren denen sich unbeaufsichtigte Kinder beim Spielen auf einem Bauernhof aussetzen können. An sich wäre eine Auseinandersetzung mit dem Thema ein nobles Unterfangen, allerdings haben es die Macher des Films in punkto grafischer Darstellung deutlich übertrieben. Die Tode der Kinder sind besonders brutal und werden in all ihrer Grausamkeit zur Schau gestellt. Am Schlimmsten sind aber die Todesschreie eines Mädchens das sich vergiftet hat. Und als wäre das nicht genug werden im Abspann auch noch die Namen etlicher Kinder genannt die tatsächlich beim Spielen auf einem Bauernhof zu Tode gekommen sind. Nochmals: Dieser Beitrag ist mit absoluter Vorsicht zu genießen!      

 







How Much Is That Doggie in the Window (1987)



Ein weiteres Beispiel dafür das Gut gemeint und Gut gemacht zwei Paar Schuhe sind. 1987 produzierte die Tierrechtsorganisation Royal Society for the Prevention of Cruelty to Animals, kurz RSPCA, einen Spot in dem sie um Spenden aufrief. Die Message des 33-sekündigen Clips sollte sein, dass die RSPCA ohne ausreichendes Funding nicht in der Lage wäre sich weiter um ihre tierischen Schützlinge zu kümmern. Was stattdessen vermittelt wurde war etwas das bestenfalls als schlechter Scherz durchging, zumal nicht einmal vernünftig kommuniziert wurde welche Organisation sich überhaupt hinter dem Kürzel RSPCA verbarg. Nach großem Aufruhr in der Bevölkerung wurde der Spot aus dem Programm genommen und wenig später in veränderter Form noch einmal ausgestrahlt...   








Red Banana (2004)


Diese Antikriegs-PSA aus Italien gilt unter Kennern der Nightmare-PSA-Szene (Yes, that's a thing!) als eine der Verstörendsten und Herzzerreißendsten. Es macht auf den Einsatz sogenannter Antipersonenminen vom Typ PFM 1 aufmerksam die speziell dafür designt wurden von neugierigen Kindern aufgehoben und nachhause gebracht zu werden. Mittlerweile werden Antipersonenminen international geächtet, 164 Staaten haben hierzu der Ottawa-Konvention zugestimmt, die den Einsatz, die Produktion, Lagerung und den Weiterverkauf verbieten. Zu den Ländern die sie immer noch benutzen zählen die USA, IndienPakistanIsrael, China und Russland.



#FEEDBACK

von Manuel Waldner 8. April 2025
Der Text von "Nóttin talar" (Die Nacht spricht) drückt tiefe Traurigkeit und den Wunsch aus, in die Vergangenheit zurückzukehren. Bilder wie ein versteckter Pfad und ein grauer Spiegel deuten auf eine Innenschau und den Wunsch hin, zur Vergangenheit zurückzukehren. Der Sänger spricht von Erinnerungen, die wie Glut brennen, und unausgesprochenen Worten, und fragt sich, ob Antworten in einer anderen Zeit existieren. Es gibt ein starkes Gefühl der Schuld und den Wunsch, vergangene Fehler ungeschehen zu machen, wobei wiederholt darum gebeten wird, Í GEGNUM TÍMANN (durch die Zeit) zurückzukehren, um Dinge zu reparieren. Das Vergehen der Zeit wird durch fallende Tage und stille Tränen dargestellt, was hervorhebt, dass die Zeit nicht umgekehrt werden kann. Der Sänger träumt von einer zweiten Chance, präsent und liebevoll zu sein. Auch wenn eine Rückkehr unmöglich sein mag und der Schmerz persönlich ist, bleibt die Hoffnung, Dinge richtigzustellen. Das Musikvideo, das drei junge Männer beim Spaß zeigt, steht im Kontrast zu diesen traurigen Texten. Es scheint hervorzuheben, wie schnell die Jugend und diese unbeschwerten Zeiten vergehen und wie Handlungen in der Jugend später zu Bedauern führen können. Die Freude im Video repräsentiert eine Zeit, die nicht zurückgebracht werden kann, und die Texte deuten darauf hin, dass die jungen Männer eines Tages zurückblicken und sich wünschen könnten, sie hätten Dinge anders gemacht. Der Unterschied zwischen den fröhlichen Bildern und den traurigen Worten betont, wie die Zeit vergeht und wie unsere vergangenen Handlungen uns belasten können. Hier gibt es mehr Informationen zum Musikprojekt: https://www.kollektiv-magazin.com/ai-musikprojekt-dominion-protocol
von Manuel Waldner 31. März 2025
AI-MUSIKPROJEKT: DOMINION PROTOCOL
von Manuel Waldner 31. März 2025
BACKSTAGE @ THE OSCARS - BERNHARD MAIRITSCH
von Manuel Waldner 22. März 2025
Prof. Dr. Heinz Gärtner ist Politikwissenschaftler und Sicherheitsexperte mit Schwerpunkt internationale Beziehungen. Er lehrt an der Universität Wien und ist Senior Fellow am Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip). Gärtner beschäftigt sich in seiner Forschung mit Fragen der Neutralität, Sicherheits- und Friedenspolitik sowie den transatlantischen Beziehungen. Er hat zahlreiche Fachpublikationen veröffentlicht, ist regelmäßig als Experte in den Medien präsent und wirkt in internationalen Gremien zur Sicherheits- und Außenpolitik mit.