KOLLABORATION: TONI DELUXE

EIN PERFEKTER SONG ÜBER EIN PERFEKTES LAND!

Eine spezielle Zusammenarbeit (Kollaboration) der Kollektiv Magazin-Herausgeber mit dem Künstler TONI DELUXE aus Österreich mit seiner gleichnamigen Single. https://www.tonideluxe.com/


Der Song wurde von den beiden Kollektiv Magazin-Machern Manuel Waldner & Peter Wetzelsberger geschrieben und produziert, von Sebastian Steinhauser (Stonehouse Records) gemischt und gemastert, und mit freundlicher Genehmigung auf exklusivem Privatgrund (nicht auf Bundesforste-Gebiet) im Salzburger Land gedreht.


Mit dabei sind noch ein paar private Tiere wie Schafe, ein Hund sowie natürlich die obligatorischen Kühe, die den Dreh auch sehr interessant gefunden haben und immer wieder neugierig vorbeischauten. Eine Collage über einen schönen Sommertag im Salzburger Land.


Eine Hommage an das Land Österreich, wie wir es kennen und lieben.


Sänger: Thomas Reitsamer, Produktion/Komposition/Textdichter: Manuel Waldner & Peter Wetzelsberger, Mixing/Mastering/Piano/E-Gitarren-Teile: Sebastian Steinhauser, Kamera/Schnitt: Manuel Waldner, Kamera-Equipment/Support: Homer Hakim, Drone-Operator: Thomas Reitsamer


Toni Deluxe - also knowns as Thomas Reitsamer oder "Jodel Toni" oder "Toni von der Jodelschule" war bereits einmal zu Gast hier im Kollektiv Podcast. Doch das ist nicht die Ganze Geschichte, denn den Herausgeber und ihn verbinden bereits einige Medien Joint-Ventures - und doch keines, wie dieses.


In seinem Video zum Song „Österreich“ besingt er in der herrlichen, unberührten Natur Österreichs seine positive Vision des Landes. Ein echtes Statement zu seiner Herkunft und ein Liebeslied auf ein Land, wie es abwechslungsreicher und schöner nicht sein könnte.

ZUM KÜNSTLER - TONI DELUXE


„Toni Deluxe“ (Thomas Reitsamer), ein Vollblut-Entertainer mit unvergesslicher Stimme und sympathischem  Auftreten erobert die Bühnen der Welt im Sturm: „Made in Austria“, echt und ehrlich.


Toni Deluxe begeistert als musikalischer Alpen-Hallodri durch gute Laune, musikalische Vielseitigkeit und durch seine bodenständige, positive,  beschwingte Art alle Altergruppen und vor allem das junge Publikum.


Er ist vielen Menschen bereits durch seine legendäre Jodelschule bekannt.  Dabei können die TeilnehmerInnen in relativ kurzer Zeit das Jodeln erlernen und werden dabei bestens von ihm mit der Ziehharmonika unterhalten.


Diese Kurse führten ihn bereits quer über den Globus und auch durch die Medienlandschaft zB ORF Fernsehen, Puls 4, ServusTV, OE24.TV und viele internationale namhafte Sender - um nur einige Stationen zu nennen. Bei Firmenevents von Microsoft, Red Bull, Lufthansa, Runtastic und beispielsweise der Deutsche Bank inspiriert er Mitarbeiter und Führungspersonal gleichermaßen.


Toni Deluxe begeistert Fans mit vielseitigen, musikalischen Ideen:


In seinem Song „Jeden Tog“ besingt er die Zweisamkeit beim Aufstehen – das Video begeistert durch herrliche Urlaubsaufnahmen aus Acapulco.

In „Mountain Love“ hören sie ein aufregendes, musikalisches Cross-Over mit launiger Vorgeschichte – interkulturell durch einen Raggae-Rythmus und doch heimatlich mit Harmonika-Klängen gestaltet.

Der schnelle Aprés Ski-Hit „Busserl im Schnee“ hat jetzt schon Kult-Status auf den Hütten erreicht und macht Stimmung auf Jagatee und Hüttenluft.

#FEEDBACK

von Manuel Waldner 8. April 2025
Der Text von "Nóttin talar" (Die Nacht spricht) drückt tiefe Traurigkeit und den Wunsch aus, in die Vergangenheit zurückzukehren. Bilder wie ein versteckter Pfad und ein grauer Spiegel deuten auf eine Innenschau und den Wunsch hin, zur Vergangenheit zurückzukehren. Der Sänger spricht von Erinnerungen, die wie Glut brennen, und unausgesprochenen Worten, und fragt sich, ob Antworten in einer anderen Zeit existieren. Es gibt ein starkes Gefühl der Schuld und den Wunsch, vergangene Fehler ungeschehen zu machen, wobei wiederholt darum gebeten wird, Í GEGNUM TÍMANN (durch die Zeit) zurückzukehren, um Dinge zu reparieren. Das Vergehen der Zeit wird durch fallende Tage und stille Tränen dargestellt, was hervorhebt, dass die Zeit nicht umgekehrt werden kann. Der Sänger träumt von einer zweiten Chance, präsent und liebevoll zu sein. Auch wenn eine Rückkehr unmöglich sein mag und der Schmerz persönlich ist, bleibt die Hoffnung, Dinge richtigzustellen. Das Musikvideo, das drei junge Männer beim Spaß zeigt, steht im Kontrast zu diesen traurigen Texten. Es scheint hervorzuheben, wie schnell die Jugend und diese unbeschwerten Zeiten vergehen und wie Handlungen in der Jugend später zu Bedauern führen können. Die Freude im Video repräsentiert eine Zeit, die nicht zurückgebracht werden kann, und die Texte deuten darauf hin, dass die jungen Männer eines Tages zurückblicken und sich wünschen könnten, sie hätten Dinge anders gemacht. Der Unterschied zwischen den fröhlichen Bildern und den traurigen Worten betont, wie die Zeit vergeht und wie unsere vergangenen Handlungen uns belasten können. Hier gibt es mehr Informationen zum Musikprojekt: https://www.kollektiv-magazin.com/ai-musikprojekt-dominion-protocol
von Manuel Waldner 31. März 2025
AI-MUSIKPROJEKT: DOMINION PROTOCOL
von Manuel Waldner 31. März 2025
BACKSTAGE @ THE OSCARS - BERNHARD MAIRITSCH
von Manuel Waldner 22. März 2025
Prof. Dr. Heinz Gärtner ist Politikwissenschaftler und Sicherheitsexperte mit Schwerpunkt internationale Beziehungen. Er lehrt an der Universität Wien und ist Senior Fellow am Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip). Gärtner beschäftigt sich in seiner Forschung mit Fragen der Neutralität, Sicherheits- und Friedenspolitik sowie den transatlantischen Beziehungen. Er hat zahlreiche Fachpublikationen veröffentlicht, ist regelmäßig als Experte in den Medien präsent und wirkt in internationalen Gremien zur Sicherheits- und Außenpolitik mit.