NEW DARK ODDITIES # 4

Willkommen zurück in der dunklen und verstörenden Welt des Internets




S O S

Cold Case



Am Nachmittag des 24. Juli 1989 kamen zwei Wanderer aus Tokyo im japanischen Daisetsuzan National Park vom Weg ab und verliefen sich in der Wildnis. Hilfskräfte aus Hokkaido machten sich auf die Suche. Ein Helikopter überflog das Gelände und fand ein fünf Meter langes "S O S" das aus den Stämmen von 19 Birken gebildet worden war. Mit dessen Hilfe konnten die Wanderer sicher geborgen werden, Wie sich allerdings herausstellte waren die Männer nicht für das S O S verantwortlich gewesen. Die Suche wurde ausgedehnt und man fand Spuren eines zwei Jahre zurückliegenden Falls, der den Behörden von Hokkaido bis heute Rätsel aufgibt. Nexpo berichtet...


  




Verbotene Aufnahmen

Analog Horror


Die im französischen Original Les Documents interdits betitelte Kurzfilmreihe von Jean-Teddy Filippe wurde 1989 produziert und veröffentlicht. Dem deutschsprachigen Publikum ist sie über den Sender ARTE nähergebracht worden. Sie nahm schon viele Jahre vor dem Siegeszug des Internets diverse Konzepte des Analog Horrors und Found Footage-Genres vorweg.


Verbotene Aufnahmen besteht aus dreizehn kurzen Segmenten in denen rätselhafte, verstörende und übernatürliche Vorkommnisse festgehalten werden. Das Ganze vermittelt den Eindruck einer legitimen Dokumentation, das gezeigte Material ist aber samt und sonders gefaked, was dem Zuseher bewusst verschleiert wird. Der Einsatz raffinierter Spezialeffekte gepaart mit amateurhaft-produzierten Videoaufnahmen, trug zur Authentizität des Gezeigten bei. Eine Trick der heute im Analog Horror genutzt wird, damals aber noch relativ neu war. Muldered geht ins Detail...  






Sewell Setzer

True Crime / AI


Character.ai ist ein US-amerikanischer Chatbot-Service der 2021 seinen Betrieb aufnahm und seitdem für Kontroversen sorgt. So wird der Firma vorgeworfen seine Chatbots unkontrolliert auf minderjährige User loszulassen, die von ihren vermeintlichen "digitalen Freunden" zum Teil sexuell belästigt, gemobbt und wie im Fall des 14-jährigen Sewell Setzer III aus Orlando, Florida in den Selbstmord getrieben werden. Sewell hatte einen Chatbot auf Basis des weiblichen Game of Thrones-Charakters Daenerys Targaryen erstellt, mit der er eine innige Beziehung aufbaute. Der junge Mann, der bereits an Angstzuständen und Depressionen litt, zog sich mehr und mehr in seine Scheinwelt zurück. Eine unreflektierte Wortmeldung von "Dany" später, nahm sich Sewell Setzer mit der Handfeuerwaffe seines Stiefvaters das Leben. Ein erschütterndes Beispiel für die bereits Realität gewordenen Gefahren der Künstlichen Intelligenz. The Mysteries Beneath geht näher auf den Fall ein...






Delikatessen des Schreckens

Cuisine macabre


Unser alter Freund Shrouded Hand hat sich auf kulinarische Weltreise begeben. Natürlich nicht um die genussvollsten Speisen und Getränken zu präsentieren, sondern den absoluten Horror des gerade noch Verzehrbaren und Legalen. Kreationen die einen nicht nur fragen lassen, wie man überhaupt auf die Idee kommen konnte diese Elemente zu vereinen. Sondern auch wer um alles in der Welt wahnsinnig genug ist, sich das zuzuführen. Man muss fairerweise dazusagen, dass manches auf reinen Überlebensstrategien beruht. Und es sind durchaus auch kulturelle Eigenheiten zu berücksichtigen, die bei uns nicht leicht nachzuvollziehen sind! Anderes ist schlichtweg unmoralisch und dekadent, grausam und gegebenenfalls sogar tödlich. 

Eine Warnung vorweg: Diese "Delikatessen" sind nichts für schwache Nerven und besonders tierliebe Menschen werden ein Problem mit ihnen haben!


#FEEDBACK

von Manuel Waldner 8. April 2025
Der Text von "Nóttin talar" (Die Nacht spricht) drückt tiefe Traurigkeit und den Wunsch aus, in die Vergangenheit zurückzukehren. Bilder wie ein versteckter Pfad und ein grauer Spiegel deuten auf eine Innenschau und den Wunsch hin, zur Vergangenheit zurückzukehren. Der Sänger spricht von Erinnerungen, die wie Glut brennen, und unausgesprochenen Worten, und fragt sich, ob Antworten in einer anderen Zeit existieren. Es gibt ein starkes Gefühl der Schuld und den Wunsch, vergangene Fehler ungeschehen zu machen, wobei wiederholt darum gebeten wird, Í GEGNUM TÍMANN (durch die Zeit) zurückzukehren, um Dinge zu reparieren. Das Vergehen der Zeit wird durch fallende Tage und stille Tränen dargestellt, was hervorhebt, dass die Zeit nicht umgekehrt werden kann. Der Sänger träumt von einer zweiten Chance, präsent und liebevoll zu sein. Auch wenn eine Rückkehr unmöglich sein mag und der Schmerz persönlich ist, bleibt die Hoffnung, Dinge richtigzustellen. Das Musikvideo, das drei junge Männer beim Spaß zeigt, steht im Kontrast zu diesen traurigen Texten. Es scheint hervorzuheben, wie schnell die Jugend und diese unbeschwerten Zeiten vergehen und wie Handlungen in der Jugend später zu Bedauern führen können. Die Freude im Video repräsentiert eine Zeit, die nicht zurückgebracht werden kann, und die Texte deuten darauf hin, dass die jungen Männer eines Tages zurückblicken und sich wünschen könnten, sie hätten Dinge anders gemacht. Der Unterschied zwischen den fröhlichen Bildern und den traurigen Worten betont, wie die Zeit vergeht und wie unsere vergangenen Handlungen uns belasten können. Hier gibt es mehr Informationen zum Musikprojekt: https://www.kollektiv-magazin.com/ai-musikprojekt-dominion-protocol
von Manuel Waldner 31. März 2025
AI-MUSIKPROJEKT: DOMINION PROTOCOL
von Manuel Waldner 31. März 2025
BACKSTAGE @ THE OSCARS - BERNHARD MAIRITSCH
von Manuel Waldner 22. März 2025
Prof. Dr. Heinz Gärtner ist Politikwissenschaftler und Sicherheitsexperte mit Schwerpunkt internationale Beziehungen. Er lehrt an der Universität Wien und ist Senior Fellow am Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip). Gärtner beschäftigt sich in seiner Forschung mit Fragen der Neutralität, Sicherheits- und Friedenspolitik sowie den transatlantischen Beziehungen. Er hat zahlreiche Fachpublikationen veröffentlicht, ist regelmäßig als Experte in den Medien präsent und wirkt in internationalen Gremien zur Sicherheits- und Außenpolitik mit.