HELLO DALL·E // FLUCH ODER SEGEN?



Viele Künstler*innen haben das Problem eine Idee im Kopf zu haben, diese aber nicht umsetzen zu können, da ihnen das nötige Talent fehlt, oder das Geld jemanden mit der Realisierung ihrer Vision zu beauftragen. KI-gestützte Software wie DALL-E kann da Abhilfe schaffen. Ein Programm der Non-profit-Organisation OpenAI, das mithilfe von Textbeschreibungen Bilder generiert - je detaillierter desto besser. Es bringt einige erstaunliche Bilder zustande, wie jenes oben. Man kann aber auch sehen, dass die Ergebnisse nicht immer perfekt sind und einige Mängel aufweisen.


DALL-E ist an und für sich gratis. Um darauf zugreifen zu können, muss man sich aber zunächst auf eine Warteliste eintragen und eine Weile warten. Einmal drin kann man sofort loslegen. Wie oft man etwas generieren kann hängt von der Zahl der Credits ab, von denen man Einige geschenkt bekommt. Wem diese nicht reichen, der/die kann sich für 15 Dollar 115 weitere Credits kaufen oder einfach warten, da man einmal im Monat 15 weitere Credits geschenkt bekommt. Einfache Wünsche verschlingen deutlich weniger Credits als wenn man die AI an seine Grenzen bringen möchte. Experimente in der Formulierung können die unterschiedlichsten Ergebnisse hervorbringen, was entweder unglaublich befriedigend oder furchtbar frustrierend sein kann. Je nachdem was DALL-E bereits gelernt hat.


 

A DALL-E 2 generated image of "a monkey astronaut in space". Author: Icygyrosi - CC-BY-SA-4.0



Programme wie DALL-E werden in der Kunstwelt und vor allem unter berufstätigen Grafikdesignern verständlicherweise kritisch beäugt. Schon jetzt haben sie es mit einem hartumkämpften Markt zu tun. Den Meisten ihrer Klienten wäre es sogar am Liebsten, sie würden für lau arbeiten. Ein Wunsch den ihnen die KI gern erfüllt, solange es keine Sonderwünsche gibt! Für die braucht es im Moment immer noch Fachleute, echte Menschen mit denen man reden kann und die ins Detail gehen. Das spart einem zwar kein Geld, aber eine Menge Zeit und führt meist zu weitaus besseren Resultaten. Noch!

Die Befürchtung ist groß, dass uns die KI eines Tages restlos ersetzt. Schon jetzt werden auf etlichen Webseiten Klauseln etabliert, die das hochladen KI-generierter Bilder verbietet. Ein Argument das dabei zur Sprache kommt, ist dass sich DALL-E und Co. bei bereits bestehenden Bilder bedienen, zum Teil von Künstler*innen die dem niemals zugestimmt haben. Was nicht ganz richtig ist! Die KI setzt keine Versatzstücke zusammen wie eine Collage - ein Prinzip das übrigens schon seit Jahrzehnten etabliert ist - sondern erkennt Muster, lernt sie zu interpretieren und generiert jedes Bild neu. Aber gut, sagen wir mal DALL-E erzeugt ein Bild, das zufällig dem Werk oder Stil eines etablierten Künstlers gleicht. Wer kann dafür belangt werden? Die Person die das Ganze generiert hat?! Viel Spaß vor Gericht, denn wie soll man nachweisen, dass der User vom Ursprung eines Versatzstückes gewusst und die willentliche Entscheidung getroffen hat, dieses zu nutzen! Die Entwickler von DALL-E?! Auch schwer, da sie ihrer Maschine lediglich beigebracht haben Muster zu erkennen und zu verarbeiten. Lernen ist nicht verboten!


 

A DALL-E Flow request with the text prompt "a horse with legs over the shoulders of an astronaut" gives the desired image, but the text prompt "a horse riding on the shoulders of an astronaut" only shows images of an astronaut riding a horse and not the other way around. Author: AI Qu - CC-BY-SA-4.0



Man ist versucht sich zu fragen wo das alles hinführen soll. Dabei braucht man nur einen Blick in die Vergangenheit zu werfen: Die Industrialisierung hat vielen Leuten den Job gekostet und etliche Berufe redundant werden lassen. Gleichzeitig haben sich aus den Veränderungen neue Möglichkeiten ergeben. Irgendwer musste die Maschinen ja schließlich warten und es brauchte Ingenieure um sie stetig zu verbessern. Was genauso gut in einem Nullsummenspiel hätte enden können, wäre man nicht darauf angewiesen gewesen, dass jemand das ganze Zeug kauft, das in den Fabriken hergestellt wurde. Zum ersten Mal profitierte man weniger von Arbeitskräften, als von Konsumenten. Und Letztere brauchten Zeit die ihnen angebotenen Waren zu nutzen. Als sich die Arbeiterbewegungen damals für mehr Freizeit einsetzten, waren daher einige Visionäre durchaus auf ihrer Seite. Diese Entwicklung machte auch das Kunstschaffen einem viel breiteren Klientel zugänglich und veränderte unsere Kunstverständnis von Grund auf.


Die Etablierung von Programmen wie DALL-E mag also zunächst ein Alptraum für jene sein, die von ihrer Kunst leben möchten. Es ist aber nicht gesagt, dass sie davon nicht auch langfristig profitieren können! Der internationale Kunstmarkt ist zu einem schmutzigen Geschäft verkommen, das den Nachwuchs klein hält und nur die profitabelsten Akteure ins Scheinwerferlicht stellt - siehe dazu: Adam Ruins Everything - How the Fine Art Market is a Scam. Die Grenzen zwischen dem aufzuweichen was die Eliten als Dilettantismus und "ernstzunehmende Kunst" trennen, ist daher sehr wohl im Interesse Vieler, vor allem junger Künstler*innen. Wenn überhaupt lässt sich argumentieren, dass hier ein viel persönlicherer Zugang zur Kunst begünstigt werden könnte. An kreativem Potential mangelt es zumindest nicht!


Man kann nur abwarten und sehen wohin uns die neue Technologie führt. Angst ist allerdings ein schlechter Ratgeber!




#FEEDBACK

von Manuel Waldner 6. September 2025
HOSE RUNTER: DER PODCAST VOR SHOW DE TOILETTE
von Peter.W. 5. September 2025
Das Mark des Lebens aussaugen
von Manuel Waldner 5. September 2025
DR. MICHAEL HOCH & DI DR. NORBERT FRISCHAUF
von Manuel Waldner 23. August 2025
EinBlick in die Seele der Gesellschaft: Sebastian Bohrn Mena im Kollektivpodcast In der intimen Atmosphäre des Kollektivpodcasts, einem Raum für tiefgründige Gespräche, die, wie der Name schon andeutet, für die gesamte Menschheit von Belang sein sollen, entfaltete sich ein Dialog von seltener Offenheit und Dringlichkeit. Zu Gast bei Musiker und Host David Pross war der Autor und bekannte TV-Analyst Sebastian Bohrn Mena. Was als Aufwärmrunde über seine ungewöhnliche Kindheit begann, entwickelte sich schnell zu einer messerscharfen Analyse der Zerreißproben, denen unsere moderne Welt ausgesetzt ist. Es war ein Gespräch, das von persönlichen Prägungen zu den größten Problemen der Menschheit führte und dabei die feinen Linien zwischen Psychologie, Politik und dem puren Menschsein nachzeichnete. Am Frühstückstisch der Therapeuten: Eine Kindheit unter dem Zeichen der Reflexion Wie prägt es einen Menschen, wenn beide Eltern Psychotherapeuten sind?. Diese Frage, von Host David Pross fast beiläufig gestellt, öffnete die Tür zu Bohrn Menas innerer Welt. Er erzählte von einer Kindheit, in der das Sprechen über Träume am Frühstückstisch zum Alltag gehörte. "Meine Mutter ist Psychoanalytikerin [...], mein Vater ist Gesprächstherapeut", schilderte er. Diese Konstellation sei als Kind grandios gewesen. Es war ein frühes Training in Selbstreflexion, das ihn lehrte, seine Emotionen zu ergründen und zu verstehen, was Erlebnisse mit ihm machen. Diese Erziehung, so wurde im Gespräch deutlich, ist der Nährboden für jene differenzierte Herangehensweise, die viele an seinen öffentlichen Auftritten schätzen – die Fähigkeit, auch in hitzigen Debatten nicht nur in Schwarz oder Weiß zu denken. "Dieses differenzierte Betrachten von Sachverhalten, von Personen, aber auch von sich selbst, ist eigentlich die Grundbasis dessen, was ich gelernt habe" , resümierte Bohrn Mena, der selbst einen Doktor der Psychotherapiewissenschaften besitzt. Dieses Rüstzeug erweist sich als unschätzbar, wenn er in Fernsehduellen auf politische Gegner trifft, wo es manchmal "sehr emotional, manchmal auch sehr persönlich wird". Besonders bei Themen wie Migration und Rassismus, die durch die Fluchtgeschichte seiner chilenischen Mutter tief in seiner eigenen Biografie verwurzelt sind, wird die professionelle Distanz zur Herausforderung. "Das triggert was in mir. Das muss ich ganz offen sagen". Er gestand, sich manchmal über sich selbst zu ärgern, wenn er emotional werde, wo er es nicht wollte. Doch er plädierte eindringlich dafür, sich die Menschlichkeit zu bewahren: "Trotzdem glaube ich, ist es wichtig, dass wir Menschen bleiben und das bedeutet, dass wir ehrlich reagieren auf etwas". Der bedrohte Grundkonsens: Ein Plädoyer für die Rettung der Demokratie Vom Persönlichen schlug die Unterhaltung den Bogen zu den großen gesellschaftlichen Verwerfungen. Als größtes Problem unserer Zeit identifizierte Bohrn Mena das systematische Erodieren der Demokratie. Über Jahrzehnte, so seine Analyse, sei den Menschen ein Denken in Konkurrenz und Ellenbogenmentalität eingetrichtert worden , das uns zu Gegnern statt zu Verbündeten mache. Dies höhle den Grundkonsens unserer Gesellschaft aus: die Solidarität und das Prinzip des Miteinanders. "Ich glaube tatsächlich, dass unsere Demokratie angezählt ist" , warnte er mit ernstem Unterton und verwies auf die wachsende Zahl von Menschen, die sich einen "starken Führer" wünschen. Host David Pross warf an dieser Stelle ein, dass es nicht nur ein emotionales, sondern auch ein massives intellektuelles Problem gäbe: eine mangelnde politische Grundbildung. Viele Bürger wüssten nicht einmal, was sie wählten, weil ihnen grundlegende Prinzipien wie die Gewaltentrennung fremd seien. Sein radikaler Vorschlag eines "Wahlführerscheins" stieß bei Bohrn Mena auf offene Ohren für eine Reform, auch wenn er den Hebel woanders ansetzen würde: bei der politischen Bildung, die bereits im Kindergarten beginnen müsse , und bei der Frage, warum man nicht stellvertretend für seine Kinder wählen dürfe, um deren Zukunft mehr Gewicht zu verleihen. Wut als Motor und die Falle des Populismus Einig waren sich beide, dass die Unzufriedenheit vieler Menschen, die "in der Früh hackeln geht und am Abend heimkommt", der Treibstoff für populistische Bewegungen ist. Die FPÖ, so Bohrn Mena, habe es perfektioniert, "der einzige Kanal für Wut in diesem Land" zu sein. Er warnte davor, diese Wut zu negieren, denn sie sei eine "unglaublich mächtige und wertvolle Emotion". Statt die Menschen zu beschwichtigen, müsse man anerkennen: "Du hast recht mit deiner Wut". Die Kunst bestehe darin, diese mobilisierende Kraft für ein gemeinschaftliches Ziel zu kanalisieren, anstatt sie einem "vermeintlich starken Mann" zu überlassen – ein Weg, der historisch betrachtet nicht gut ausgegangen sei. Zukunftsszenarien zwischen KI, Klimakrise und Krieg Das Gespräch navigierte weiter durch die großen Krisenherde der Zukunft. Die künstliche Intelligenz, die, wie Pross aus seiner Perspektive als Musiker schilderte, ganze Berufsfelder zu revolutionieren und zu vernichten droht , sei laut Bohrn Mena nur zu bewältigen, wenn die Politik dafür sorgt, dass die gigantischen Gewinne der Tech-Konzerne der Gemeinschaft zugutekommen. Es sei ein Verteilungsproblem , das sich auch in der Geringschätzung von unbezahlter Sorgearbeit, die meist von Frauen geleistet wird, zeige. Als weiteres existenzielles Megathema benannte er den Wert der Natur. Unser Wirtschaftssystem, das einem Baum erst dann einen Wert zubilligt, wenn man ihn umhackt, führe geradewegs in die Katastrophe. Wir müssten verstehen, "dass wir ein Bestandteil der Natur sind" und ihr wieder Raum geben. Den düsteren Abschluss bildete das Thema Krieg, das alle anderen Krisen wie unter einem Brennglas bündelt. Hier zeigte sich auch der einzige klare Dissens zwischen den Gesprächspartnern. Während Bohrn Mena leidenschaftlich argumentierte, dass es aus pazifistischer Sicht feige sei, einem überfallenen Volk wie der Ukraine die Waffen zur Selbstverteidigung zu verweigern , äußerte Pross sein tiefes Unverständnis darüber, wie Waffenlieferungen je eine Lösung für Krieg sein könnten. Es war ein Moment, der die ganze Komplexität und die moralischen Zwickmühlen unserer Zeit offenbarte. Das Gespräch im Kollektivpodcast war mehr als nur ein Interview. Es war eine gemeinsame, schonungslose Bestandsaufnahme, die den Zuhörer nachdenklich und mit dem Gefühl zurücklässt, dass die Rettung der Demokratie und die Bewältigung der globalen Krisen bei jedem Einzelnen und im gemeinschaftlichen Handeln beginnen. Eine Einladung, nicht wegzusehen, sondern sich einzumischen – und sich vielleicht die ganze, faszinierende Tiefe dieses Dialogs im Podcast selbst anzuhören.