DARK ODDITIES #27

Disclaimer: Die hier gezeigten Beiträge enthalten zum Teil erschreckendes, verstörendes Material, sowie schnelle Lichtwechsel die möglicherweise epileptische Anfälle auslösen können. 


(C) "The Pilgrimage of Loab" - AI generated by supercomposite




Prolog



Endlich wieder Halloween! Willkommen zur dritten Staffel unserer Rubrik Dark Oddities, die wir traditionsbewusst mit einem leichten musikalischen Beitrag beginnen, der euch in Sicherheit wiegen soll, während euch weiter unten die schon etwas verstörenderen Inhalte erwarten. Selbst die Welt der Corporate Identity überrascht mit so manchem ungeahnten Schocker. Im Anschluss zeigen wir euch eine Horror-Webserie mit Mehrwert und führen euch an die Abgründe AI-generierter Kunst.   



The Most Mysterious Song on the Internet


2007 begann die ungewöhnliche Suche nach dem Ursprung eines Liedes, welches das Internet seitdem nicht mehr loslässt. Denn trotz jahrelangen, intensiven Recherchen von Usern aus aller Welt, die einige sehr interessante Details zutage förderten, konnte der Name der eigentlichen Band und woher sie kam nie in Erfahrung gebracht werden. Die sanft leiernde Qualität des 1984 im deutschen NDR gespielten und auf Audiokassette konservierten Post-Punk-Musikstücks, die ihm eine leicht unheimliche Atmosphäre verleiht, trägt nur zu seinem Mysterium bei.

Ein gewisser Darius S. hatte das Lied seinerzeit auf ein Mixtape geschnitten und 2004 digitalisiert, seine Freundin Lydia stellte sie später unter dem Pseudonym Anton Riedel online, um die Suche nach den Urhebern anzuregen. Eine Suche die zunächst im Sand verlief, 2019 aber einen neuen Aufschwung erhielt. Jedes kleinste Detail wurde unter die Lupe genommen: Der Stil der Band, die Redaktion des NDR, Musikzeitschriften aus der Zeit, die Marke des Synthesizers, Frequenzanalysen etc. Zahlreiche Youtube-Channels berichteten über das Thema. Und trotzdem ist und bleibt dieses Lied ein Rätsel.


Update 11. November 2024: Nach langen Jahren der Suche wurden die Urheber des Liedes, dessen richtiger Name "Subways Of Your Mind" lautet, endlich gefunden. Es handelt sich dabei um die deutsche Band Fex aus Kiel. Zuletzt hatte u.a. die österreichische Rocklegende Ronnie Urini AKA Ronnie Rocket behauptet das Lied geschrieben zu haben, was nunmehr widerlegt werden konnte.









Scary Idents & Logos





1953 präsentiere die BBC ihr erstes Ident, ein animiertes Logo das seinem Programm als Wiedererkennungs-Merkmal vorstand. Es trug den Titel "The Bat's Wings", wurde von Grafikdesigner Abram Games per Hand gefertigt und abgefilmt. Obwohl heute als britisches Kulturgut gefeiert, verstörte speziell dieses Ident etliche ZuschauerInnen zu damaliger Zeit, was es zu einem der frühesten Exemplare eines "Scary Ident" machte. Scary Idents und Logos wurden über die Jahrzehnte zuhauf produziert und lauern stets dort, wo man es am wenigsten erwartet: Zu Beginn eines Filmes, im Abspann, in einem Trailer.



Sie sind nicht mal zwangsläufig darauf ausgelegt erschreckend zu sein. Oft ist es nur ein Element, ein Effekt oder ein falscher Ton am falschen Ort, der unser Hirn Alarm schlagen lässt. Ein zu rascher Zoom. Ein zu langes Standbild. Eine besonders unnatürlich aussehende Computeranimation. Und viel zu häufig: Ein Missgriff bei der Wahl des Synthesizers. Manche Firmen hingen sich aber auch richtig rein, um mit ihren Idents und Logos einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Wie dem auch sei: Viele dieser Animationen haben ganze Generationen bis in ihre dunkelsten Alpträume verfolgt und sind als kleines Kindheitstrauma an ihnen haften geblieben. In den folgenden Beispielen sind einige WTF-Momente garantiert...





_ Boisvert


Horrorserien werden dieser Tage leider häufiger mit dem Verlangen assoziiert das Publikum zu schocken, weniger damit wirklich ernste Themen zu behandeln und eine tiefere, positive Message zu vermitteln. Das Kunstprojekt Boisvert macht genau das und bietet sogar einige spannende ARG-Elemente. Die ersten Videos behandelt den psychologischen Fallout ausgelöst durch den ersten Covid-Lockdown von 2020. Der namenlose Protagonist isoliert sich von Freunden und Familie, und entwickelt eine Depression die ihn über das Ende des Lockdowns hinausbegleitet. Er fällt in ein tiefes Loch aus Angst und Selbstzweifel, die ihn regelrecht zerfleischen. Eine zutiefst verstörende Geschichte, die aber Platz für Empathie lässt! Mehr dazu im Youtube-Channel von _ Boisvert






The Disturbing Art of A.I.



In unserem Artikel
HELLO DALL·E // FLUCH ODER SEGEN? sprachen wir die Thematik A.I. generierter Bilder bereits an. Vor Kurzem veröffentlichte unser alter Freund Nexpo einen Beitrag über die dunkleren, verstörenderen Seiten dieser technischen Errungenschaft. Zur Erinnerung: Programme wie DALL-E, Stable Diffusion und Midjourney erlauben es Usern anhand einiger weniger Beschreibungen komplett neue Bilder und Fotos zu erzeugen, die von handgefertigten oder fotografierten kaum noch zu unterscheiden sind. Was aber, wenn man dem Algorithmus befielt das "Gegenteil" von etwas zu suchen? Was ist beispielsweise das Gegenteil von Marlon Brando? Hier tut sich ein ungeahnter Abgrund auf, der uns alle mit einer Gänsehaut zurücklässt. Und man beginnt sich zu fragen: Sind wir tatsächlich noch sicher vor der Künstlichen Intelligenz?




#FEEDBACK

von Manuel Waldner 6. September 2025
HOSE RUNTER: DER PODCAST VOR SHOW DE TOILETTE
von Peter.W. 5. September 2025
Das Mark des Lebens aussaugen
von Manuel Waldner 5. September 2025
DR. MICHAEL HOCH & DI DR. NORBERT FRISCHAUF
von Manuel Waldner 23. August 2025
EinBlick in die Seele der Gesellschaft: Sebastian Bohrn Mena im Kollektivpodcast In der intimen Atmosphäre des Kollektivpodcasts, einem Raum für tiefgründige Gespräche, die, wie der Name schon andeutet, für die gesamte Menschheit von Belang sein sollen, entfaltete sich ein Dialog von seltener Offenheit und Dringlichkeit. Zu Gast bei Musiker und Host David Pross war der Autor und bekannte TV-Analyst Sebastian Bohrn Mena. Was als Aufwärmrunde über seine ungewöhnliche Kindheit begann, entwickelte sich schnell zu einer messerscharfen Analyse der Zerreißproben, denen unsere moderne Welt ausgesetzt ist. Es war ein Gespräch, das von persönlichen Prägungen zu den größten Problemen der Menschheit führte und dabei die feinen Linien zwischen Psychologie, Politik und dem puren Menschsein nachzeichnete. Am Frühstückstisch der Therapeuten: Eine Kindheit unter dem Zeichen der Reflexion Wie prägt es einen Menschen, wenn beide Eltern Psychotherapeuten sind?. Diese Frage, von Host David Pross fast beiläufig gestellt, öffnete die Tür zu Bohrn Menas innerer Welt. Er erzählte von einer Kindheit, in der das Sprechen über Träume am Frühstückstisch zum Alltag gehörte. "Meine Mutter ist Psychoanalytikerin [...], mein Vater ist Gesprächstherapeut", schilderte er. Diese Konstellation sei als Kind grandios gewesen. Es war ein frühes Training in Selbstreflexion, das ihn lehrte, seine Emotionen zu ergründen und zu verstehen, was Erlebnisse mit ihm machen. Diese Erziehung, so wurde im Gespräch deutlich, ist der Nährboden für jene differenzierte Herangehensweise, die viele an seinen öffentlichen Auftritten schätzen – die Fähigkeit, auch in hitzigen Debatten nicht nur in Schwarz oder Weiß zu denken. "Dieses differenzierte Betrachten von Sachverhalten, von Personen, aber auch von sich selbst, ist eigentlich die Grundbasis dessen, was ich gelernt habe" , resümierte Bohrn Mena, der selbst einen Doktor der Psychotherapiewissenschaften besitzt. Dieses Rüstzeug erweist sich als unschätzbar, wenn er in Fernsehduellen auf politische Gegner trifft, wo es manchmal "sehr emotional, manchmal auch sehr persönlich wird". Besonders bei Themen wie Migration und Rassismus, die durch die Fluchtgeschichte seiner chilenischen Mutter tief in seiner eigenen Biografie verwurzelt sind, wird die professionelle Distanz zur Herausforderung. "Das triggert was in mir. Das muss ich ganz offen sagen". Er gestand, sich manchmal über sich selbst zu ärgern, wenn er emotional werde, wo er es nicht wollte. Doch er plädierte eindringlich dafür, sich die Menschlichkeit zu bewahren: "Trotzdem glaube ich, ist es wichtig, dass wir Menschen bleiben und das bedeutet, dass wir ehrlich reagieren auf etwas". Der bedrohte Grundkonsens: Ein Plädoyer für die Rettung der Demokratie Vom Persönlichen schlug die Unterhaltung den Bogen zu den großen gesellschaftlichen Verwerfungen. Als größtes Problem unserer Zeit identifizierte Bohrn Mena das systematische Erodieren der Demokratie. Über Jahrzehnte, so seine Analyse, sei den Menschen ein Denken in Konkurrenz und Ellenbogenmentalität eingetrichtert worden , das uns zu Gegnern statt zu Verbündeten mache. Dies höhle den Grundkonsens unserer Gesellschaft aus: die Solidarität und das Prinzip des Miteinanders. "Ich glaube tatsächlich, dass unsere Demokratie angezählt ist" , warnte er mit ernstem Unterton und verwies auf die wachsende Zahl von Menschen, die sich einen "starken Führer" wünschen. Host David Pross warf an dieser Stelle ein, dass es nicht nur ein emotionales, sondern auch ein massives intellektuelles Problem gäbe: eine mangelnde politische Grundbildung. Viele Bürger wüssten nicht einmal, was sie wählten, weil ihnen grundlegende Prinzipien wie die Gewaltentrennung fremd seien. Sein radikaler Vorschlag eines "Wahlführerscheins" stieß bei Bohrn Mena auf offene Ohren für eine Reform, auch wenn er den Hebel woanders ansetzen würde: bei der politischen Bildung, die bereits im Kindergarten beginnen müsse , und bei der Frage, warum man nicht stellvertretend für seine Kinder wählen dürfe, um deren Zukunft mehr Gewicht zu verleihen. Wut als Motor und die Falle des Populismus Einig waren sich beide, dass die Unzufriedenheit vieler Menschen, die "in der Früh hackeln geht und am Abend heimkommt", der Treibstoff für populistische Bewegungen ist. Die FPÖ, so Bohrn Mena, habe es perfektioniert, "der einzige Kanal für Wut in diesem Land" zu sein. Er warnte davor, diese Wut zu negieren, denn sie sei eine "unglaublich mächtige und wertvolle Emotion". Statt die Menschen zu beschwichtigen, müsse man anerkennen: "Du hast recht mit deiner Wut". Die Kunst bestehe darin, diese mobilisierende Kraft für ein gemeinschaftliches Ziel zu kanalisieren, anstatt sie einem "vermeintlich starken Mann" zu überlassen – ein Weg, der historisch betrachtet nicht gut ausgegangen sei. Zukunftsszenarien zwischen KI, Klimakrise und Krieg Das Gespräch navigierte weiter durch die großen Krisenherde der Zukunft. Die künstliche Intelligenz, die, wie Pross aus seiner Perspektive als Musiker schilderte, ganze Berufsfelder zu revolutionieren und zu vernichten droht , sei laut Bohrn Mena nur zu bewältigen, wenn die Politik dafür sorgt, dass die gigantischen Gewinne der Tech-Konzerne der Gemeinschaft zugutekommen. Es sei ein Verteilungsproblem , das sich auch in der Geringschätzung von unbezahlter Sorgearbeit, die meist von Frauen geleistet wird, zeige. Als weiteres existenzielles Megathema benannte er den Wert der Natur. Unser Wirtschaftssystem, das einem Baum erst dann einen Wert zubilligt, wenn man ihn umhackt, führe geradewegs in die Katastrophe. Wir müssten verstehen, "dass wir ein Bestandteil der Natur sind" und ihr wieder Raum geben. Den düsteren Abschluss bildete das Thema Krieg, das alle anderen Krisen wie unter einem Brennglas bündelt. Hier zeigte sich auch der einzige klare Dissens zwischen den Gesprächspartnern. Während Bohrn Mena leidenschaftlich argumentierte, dass es aus pazifistischer Sicht feige sei, einem überfallenen Volk wie der Ukraine die Waffen zur Selbstverteidigung zu verweigern , äußerte Pross sein tiefes Unverständnis darüber, wie Waffenlieferungen je eine Lösung für Krieg sein könnten. Es war ein Moment, der die ganze Komplexität und die moralischen Zwickmühlen unserer Zeit offenbarte. Das Gespräch im Kollektivpodcast war mehr als nur ein Interview. Es war eine gemeinsame, schonungslose Bestandsaufnahme, die den Zuhörer nachdenklich und mit dem Gefühl zurücklässt, dass die Rettung der Demokratie und die Bewältigung der globalen Krisen bei jedem Einzelnen und im gemeinschaftlichen Handeln beginnen. Eine Einladung, nicht wegzusehen, sondern sich einzumischen – und sich vielleicht die ganze, faszinierende Tiefe dieses Dialogs im Podcast selbst anzuhören.