DARK ODDITIES #27

Disclaimer: Die hier gezeigten Beiträge enthalten zum Teil erschreckendes, verstörendes Material, sowie schnelle Lichtwechsel die möglicherweise epileptische Anfälle auslösen können. 


(C) "The Pilgrimage of Loab" - AI generated by supercomposite




Prolog



Endlich wieder Halloween! Willkommen zur dritten Staffel unserer Rubrik Dark Oddities, die wir traditionsbewusst mit einem leichten musikalischen Beitrag beginnen, der euch in Sicherheit wiegen soll, während euch weiter unten die schon etwas verstörenderen Inhalte erwarten. Selbst die Welt der Corporate Identity überrascht mit so manchem ungeahnten Schocker. Im Anschluss zeigen wir euch eine Horror-Webserie mit Mehrwert und führen euch an die Abgründe AI-generierter Kunst.   



The Most Mysterious Song on the Internet


2007 begann die ungewöhnliche Suche nach dem Ursprung eines Liedes, welches das Internet seitdem nicht mehr loslässt. Denn trotz jahrelangen, intensiven Recherchen von Usern aus aller Welt, die einige sehr interessante Details zutage förderten, konnte der Name der eigentlichen Band und woher sie kam nie in Erfahrung gebracht werden. Die sanft leiernde Qualität des 1984 im deutschen NDR gespielten und auf Audiokassette konservierten Post-Punk-Musikstücks, die ihm eine leicht unheimliche Atmosphäre verleiht, trägt nur zu seinem Mysterium bei.

Ein gewisser Darius S. hatte das Lied seinerzeit auf ein Mixtape geschnitten und 2004 digitalisiert, seine Freundin Lydia stellte sie später unter dem Pseudonym Anton Riedel online, um die Suche nach den Urhebern anzuregen. Eine Suche die zunächst im Sand verlief, 2019 aber einen neuen Aufschwung erhielt. Jedes kleinste Detail wurde unter die Lupe genommen: Der Stil der Band, die Redaktion des NDR, Musikzeitschriften aus der Zeit, die Marke des Synthesizers, Frequenzanalysen etc. Zahlreiche Youtube-Channels berichteten über das Thema. Und trotzdem ist und bleibt dieses Lied ein Rätsel.


Update 11. November 2024: Nach langen Jahren der Suche wurden die Urheber des Liedes, dessen richtiger Name "Subways Of Your Mind" lautet, endlich gefunden. Es handelt sich dabei um die deutsche Band Fex aus Kiel. Zuletzt hatte u.a. die österreichische Rocklegende Ronnie Urini AKA Ronnie Rocket behauptet das Lied geschrieben zu haben, was nunmehr widerlegt werden konnte.









Scary Idents & Logos





1953 präsentiere die BBC ihr erstes Ident, ein animiertes Logo das seinem Programm als Wiedererkennungs-Merkmal vorstand. Es trug den Titel "The Bat's Wings", wurde von Grafikdesigner Abram Games per Hand gefertigt und abgefilmt. Obwohl heute als britisches Kulturgut gefeiert, verstörte speziell dieses Ident etliche ZuschauerInnen zu damaliger Zeit, was es zu einem der frühesten Exemplare eines "Scary Ident" machte. Scary Idents und Logos wurden über die Jahrzehnte zuhauf produziert und lauern stets dort, wo man es am wenigsten erwartet: Zu Beginn eines Filmes, im Abspann, in einem Trailer.



Sie sind nicht mal zwangsläufig darauf ausgelegt erschreckend zu sein. Oft ist es nur ein Element, ein Effekt oder ein falscher Ton am falschen Ort, der unser Hirn Alarm schlagen lässt. Ein zu rascher Zoom. Ein zu langes Standbild. Eine besonders unnatürlich aussehende Computeranimation. Und viel zu häufig: Ein Missgriff bei der Wahl des Synthesizers. Manche Firmen hingen sich aber auch richtig rein, um mit ihren Idents und Logos einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Wie dem auch sei: Viele dieser Animationen haben ganze Generationen bis in ihre dunkelsten Alpträume verfolgt und sind als kleines Kindheitstrauma an ihnen haften geblieben. In den folgenden Beispielen sind einige WTF-Momente garantiert...





_ Boisvert


Horrorserien werden dieser Tage leider häufiger mit dem Verlangen assoziiert das Publikum zu schocken, weniger damit wirklich ernste Themen zu behandeln und eine tiefere, positive Message zu vermitteln. Das Kunstprojekt Boisvert macht genau das und bietet sogar einige spannende ARG-Elemente. Die ersten Videos behandelt den psychologischen Fallout ausgelöst durch den ersten Covid-Lockdown von 2020. Der namenlose Protagonist isoliert sich von Freunden und Familie, und entwickelt eine Depression die ihn über das Ende des Lockdowns hinausbegleitet. Er fällt in ein tiefes Loch aus Angst und Selbstzweifel, die ihn regelrecht zerfleischen. Eine zutiefst verstörende Geschichte, die aber Platz für Empathie lässt! Mehr dazu im Youtube-Channel von _ Boisvert






The Disturbing Art of A.I.



In unserem Artikel
HELLO DALL·E // FLUCH ODER SEGEN? sprachen wir die Thematik A.I. generierter Bilder bereits an. Vor Kurzem veröffentlichte unser alter Freund Nexpo einen Beitrag über die dunkleren, verstörenderen Seiten dieser technischen Errungenschaft. Zur Erinnerung: Programme wie DALL-E, Stable Diffusion und Midjourney erlauben es Usern anhand einiger weniger Beschreibungen komplett neue Bilder und Fotos zu erzeugen, die von handgefertigten oder fotografierten kaum noch zu unterscheiden sind. Was aber, wenn man dem Algorithmus befielt das "Gegenteil" von etwas zu suchen? Was ist beispielsweise das Gegenteil von Marlon Brando? Hier tut sich ein ungeahnter Abgrund auf, der uns alle mit einer Gänsehaut zurücklässt. Und man beginnt sich zu fragen: Sind wir tatsächlich noch sicher vor der Künstlichen Intelligenz?




#FEEDBACK

von Manuel Waldner 8. April 2025
Der Text von "Nóttin talar" (Die Nacht spricht) drückt tiefe Traurigkeit und den Wunsch aus, in die Vergangenheit zurückzukehren. Bilder wie ein versteckter Pfad und ein grauer Spiegel deuten auf eine Innenschau und den Wunsch hin, zur Vergangenheit zurückzukehren. Der Sänger spricht von Erinnerungen, die wie Glut brennen, und unausgesprochenen Worten, und fragt sich, ob Antworten in einer anderen Zeit existieren. Es gibt ein starkes Gefühl der Schuld und den Wunsch, vergangene Fehler ungeschehen zu machen, wobei wiederholt darum gebeten wird, Í GEGNUM TÍMANN (durch die Zeit) zurückzukehren, um Dinge zu reparieren. Das Vergehen der Zeit wird durch fallende Tage und stille Tränen dargestellt, was hervorhebt, dass die Zeit nicht umgekehrt werden kann. Der Sänger träumt von einer zweiten Chance, präsent und liebevoll zu sein. Auch wenn eine Rückkehr unmöglich sein mag und der Schmerz persönlich ist, bleibt die Hoffnung, Dinge richtigzustellen. Das Musikvideo, das drei junge Männer beim Spaß zeigt, steht im Kontrast zu diesen traurigen Texten. Es scheint hervorzuheben, wie schnell die Jugend und diese unbeschwerten Zeiten vergehen und wie Handlungen in der Jugend später zu Bedauern führen können. Die Freude im Video repräsentiert eine Zeit, die nicht zurückgebracht werden kann, und die Texte deuten darauf hin, dass die jungen Männer eines Tages zurückblicken und sich wünschen könnten, sie hätten Dinge anders gemacht. Der Unterschied zwischen den fröhlichen Bildern und den traurigen Worten betont, wie die Zeit vergeht und wie unsere vergangenen Handlungen uns belasten können. Hier gibt es mehr Informationen zum Musikprojekt: https://www.kollektiv-magazin.com/ai-musikprojekt-dominion-protocol
von Manuel Waldner 31. März 2025
AI-MUSIKPROJEKT: DOMINION PROTOCOL
von Manuel Waldner 31. März 2025
BACKSTAGE @ THE OSCARS - BERNHARD MAIRITSCH
von Manuel Waldner 22. März 2025
Prof. Dr. Heinz Gärtner ist Politikwissenschaftler und Sicherheitsexperte mit Schwerpunkt internationale Beziehungen. Er lehrt an der Universität Wien und ist Senior Fellow am Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip). Gärtner beschäftigt sich in seiner Forschung mit Fragen der Neutralität, Sicherheits- und Friedenspolitik sowie den transatlantischen Beziehungen. Er hat zahlreiche Fachpublikationen veröffentlicht, ist regelmäßig als Experte in den Medien präsent und wirkt in internationalen Gremien zur Sicherheits- und Außenpolitik mit.