DIE WUNDERBARE WELT DER PARADOXA
Wir leben in einer Welt voller Widersprüche! Welche kreativen Impulse sich dahinter verbergen, zeigen uns die Paradoxa...

Ich bin ein großer Freund von Geschichten über Zeitreisen, im Speziellen weil sie gewohnte Strukturen auf den Kopf stellen und auf einmal Dinge möglich sind, die eigentlich jeder Logik widersprechen. Daraus ergeben sich ungeahnte Konflikte die über das übliche zwischenmenschliche Geplänkel und unser Verständnis von Moral hinaus gehen. So könnte ein Zeitreisender die Geburt Adolf Hitler's verhindern und damit viele Leben retten, doch gleichzeitig eine Welt schaffen die nie aus den Fehlern des Zweiten Weltkriegs gelernt hat und einem noch schlimmerem Regime den Weg ebnen. Ganz zu schweigen von der Sache mit dem Großvater Paradox...
Und genau darum wird es heute gehen: Paradoxa! Gedankenexperimente und Problemstellungen die sich an einfachen, aber interessanten Widersprüchen stoßen, die das Potential für einen anregenden, innovativen Lesestoff in sich bergen.
Und genau darum wird es heute gehen: Paradoxa! Gedankenexperimente und Problemstellungen die sich an einfachen, aber interessanten Widersprüchen stoßen, die das Potential für einen anregenden, innovativen Lesestoff in sich bergen.
Das Großvater-Paradox
Ein Klassiker unter den Paradoxa was Zeitreisen angeht. Man nehme an ein Zeitreisender ginge zurück in die Vergangenheit und tötet seinen Großvater. Durch dessen Tod kommt der Vater des Zeitreisenden und dadurch der Reisende selbst nie zur Welt. Wie kommt es dann aber überhaupt zu dem ganzen Schlamassel? Kein Zeitreisender, kein toter Großvater!
In der Theorie stellt dieses Phänomen nur dann ein Problem dar, wenn wir von einem Modell ausgehen, in dem es lediglich eine Zeitlinie gibt. Durch die Viele-Welten-Interpretation die eine unendliche Zahl an alternativen Zeitlinien erlaubt, ließe sich das allerdings relativ einfach erklären: Der Zeitreisende hat eben eine neue Zeitlinie (B) erschaffen in welcher der Großvater tot ist. Die eigentliche Zeitlinie (A) bleibt dabei intakt.
Das Bootstrap-Paradox
Hierbei handelt es sich erneut um ein Zeitreise-Paradox, dass allerdings selbst dann unmöglich zu replizieren wäre, wenn es so etwas wie Zeitreisen tatsächlich gäbe. Auf dieses Paradox wurde ich durch meine Lieblingsserie Doctor Who
aufmerksam, daher bediene ich mich des Beispiels aus entsprechenden Folge:
Der Zeitreisende ist diesmal ein großer Fan von Ludwig van Beethoven. Er hat alle Platten und alle Kompositionen als Transkripte zu seiner Verfügung. Eines Tages bricht er auf, um sein Idol endlich mal kennenzulernen. Er reist zurück ins 18te Jahrhundert nach Bonn. Aber niemand hat je von einem Ludwig van Beethoven gehört. Der Zeitreisende ist ratlos und verzweifelt. Aber da ihm alles was Beethoven je gemacht hat zur Verfügung steht, beschließt er einfach seinen Platz in der Geschichte einzunehmen, damit sich der Kreis schließen kann. Die Frage ist allerdings: Wenn es nie einen wirklichen Ludwig van Beethoven gab, woher kam dann seine Musik?
Das Zwillings-Paradox
Ein Gedankenexperiment das im Zusammenhang mit der speziellen Relativitätstheorie von Albert Einstein entstand und beschreibt ein tatsächlich wissenchaftlich nachgewiesenes Phänomen. In diesem reist ein Astronaut mit annähernder Lichtgeschwindigkeit zu einem fernen Stern und zurück, während sich sein Zwilling auf der Erde aufhält. Als der Astronaut zurückkehrt ist sein Bruder wesentlich älter als er, was auf das Phänomen der Zeitdilatation zurückzuführen ist. Mit anderen Worten: Die Zeit vergeht für Objekte in Bewegung langsamer, als für Objekte im Stillstand, was unter normalen Umständen nur unter sehr minimalen Bedingungen stattfindet. (Interessenten vergleichbarer Geschichten empfehle ich die Sterntagebücher
von Stanisław Lem.)
Das Lügenparadox
Ein sehr unterhaltsames Paradoxon ist das sogenannte Lügenparadox, in dem eine Falschaussage quasi selbst aushebelt. Als Beispiel wird unter anderem ein Szenario mit Pinocchio angeführt, dessen Nase bekanntermaßen wächst, wenn er lügt. Doch was, wenn er sagte: "Meine Nase wächst gerade!" Wäre es eine Lüge, würde die Nase wachsen, doch tut sie dies, wäre es keine Lüge mehr. In der Science-Fiction wurde das Lügenparadox schon mal herangezogen, um einen Computer oder eine Künstliche Intelligenz außer Gefecht zu setzen.
Das Schiff des Theseus
Eines meiner Lieblings-Paradoxa ist die Geschichte vom Schiff des Theseus, mit der sich schon die griechischen Philosophen herumschlugen. In ihr geht es um die Frage nach Identität und Individualität, beruhend auf die Veränderung, Entwicklung und Erneuerung der Dinge.
Theseus und seine Männer fahren mit ihrem Schiff für viele Jahre raus auf's Meer. Unterwegs geht immer wieder etwas kaputt, sodass immer wieder einzelne Teile durch Neue ersetzt werden müssen. Als das Schiff in den Heimathafen einfährt wurde bereits jeder Teil des Schiffs mindestens einmal ausgetauscht. Ist es dann aber noch dasselbe Schiff?
In einer weiteren Variante der Erzählung werden die ausgewechselten Teile erneut zusammengesetzt, woraufhin es auf einmal zwei Schiffe gibt. Die Frage hierbei ist, bei welchem es sich um das Original handelt.
#FEEDBACK

EinBlick in die Seele der Gesellschaft: Sebastian Bohrn Mena im Kollektivpodcast In der intimen Atmosphäre des Kollektivpodcasts, einem Raum für tiefgründige Gespräche, die, wie der Name schon andeutet, für die gesamte Menschheit von Belang sein sollen, entfaltete sich ein Dialog von seltener Offenheit und Dringlichkeit. Zu Gast bei Musiker und Host David Pross war der Autor und bekannte TV-Analyst Sebastian Bohrn Mena. Was als Aufwärmrunde über seine ungewöhnliche Kindheit begann, entwickelte sich schnell zu einer messerscharfen Analyse der Zerreißproben, denen unsere moderne Welt ausgesetzt ist. Es war ein Gespräch, das von persönlichen Prägungen zu den größten Problemen der Menschheit führte und dabei die feinen Linien zwischen Psychologie, Politik und dem puren Menschsein nachzeichnete. Am Frühstückstisch der Therapeuten: Eine Kindheit unter dem Zeichen der Reflexion Wie prägt es einen Menschen, wenn beide Eltern Psychotherapeuten sind?. Diese Frage, von Host David Pross fast beiläufig gestellt, öffnete die Tür zu Bohrn Menas innerer Welt. Er erzählte von einer Kindheit, in der das Sprechen über Träume am Frühstückstisch zum Alltag gehörte. "Meine Mutter ist Psychoanalytikerin [...], mein Vater ist Gesprächstherapeut", schilderte er. Diese Konstellation sei als Kind grandios gewesen. Es war ein frühes Training in Selbstreflexion, das ihn lehrte, seine Emotionen zu ergründen und zu verstehen, was Erlebnisse mit ihm machen. Diese Erziehung, so wurde im Gespräch deutlich, ist der Nährboden für jene differenzierte Herangehensweise, die viele an seinen öffentlichen Auftritten schätzen – die Fähigkeit, auch in hitzigen Debatten nicht nur in Schwarz oder Weiß zu denken. "Dieses differenzierte Betrachten von Sachverhalten, von Personen, aber auch von sich selbst, ist eigentlich die Grundbasis dessen, was ich gelernt habe" , resümierte Bohrn Mena, der selbst einen Doktor der Psychotherapiewissenschaften besitzt. Dieses Rüstzeug erweist sich als unschätzbar, wenn er in Fernsehduellen auf politische Gegner trifft, wo es manchmal "sehr emotional, manchmal auch sehr persönlich wird". Besonders bei Themen wie Migration und Rassismus, die durch die Fluchtgeschichte seiner chilenischen Mutter tief in seiner eigenen Biografie verwurzelt sind, wird die professionelle Distanz zur Herausforderung. "Das triggert was in mir. Das muss ich ganz offen sagen". Er gestand, sich manchmal über sich selbst zu ärgern, wenn er emotional werde, wo er es nicht wollte. Doch er plädierte eindringlich dafür, sich die Menschlichkeit zu bewahren: "Trotzdem glaube ich, ist es wichtig, dass wir Menschen bleiben und das bedeutet, dass wir ehrlich reagieren auf etwas". Der bedrohte Grundkonsens: Ein Plädoyer für die Rettung der Demokratie Vom Persönlichen schlug die Unterhaltung den Bogen zu den großen gesellschaftlichen Verwerfungen. Als größtes Problem unserer Zeit identifizierte Bohrn Mena das systematische Erodieren der Demokratie. Über Jahrzehnte, so seine Analyse, sei den Menschen ein Denken in Konkurrenz und Ellenbogenmentalität eingetrichtert worden , das uns zu Gegnern statt zu Verbündeten mache. Dies höhle den Grundkonsens unserer Gesellschaft aus: die Solidarität und das Prinzip des Miteinanders. "Ich glaube tatsächlich, dass unsere Demokratie angezählt ist" , warnte er mit ernstem Unterton und verwies auf die wachsende Zahl von Menschen, die sich einen "starken Führer" wünschen. Host David Pross warf an dieser Stelle ein, dass es nicht nur ein emotionales, sondern auch ein massives intellektuelles Problem gäbe: eine mangelnde politische Grundbildung. Viele Bürger wüssten nicht einmal, was sie wählten, weil ihnen grundlegende Prinzipien wie die Gewaltentrennung fremd seien. Sein radikaler Vorschlag eines "Wahlführerscheins" stieß bei Bohrn Mena auf offene Ohren für eine Reform, auch wenn er den Hebel woanders ansetzen würde: bei der politischen Bildung, die bereits im Kindergarten beginnen müsse , und bei der Frage, warum man nicht stellvertretend für seine Kinder wählen dürfe, um deren Zukunft mehr Gewicht zu verleihen. Wut als Motor und die Falle des Populismus Einig waren sich beide, dass die Unzufriedenheit vieler Menschen, die "in der Früh hackeln geht und am Abend heimkommt", der Treibstoff für populistische Bewegungen ist. Die FPÖ, so Bohrn Mena, habe es perfektioniert, "der einzige Kanal für Wut in diesem Land" zu sein. Er warnte davor, diese Wut zu negieren, denn sie sei eine "unglaublich mächtige und wertvolle Emotion". Statt die Menschen zu beschwichtigen, müsse man anerkennen: "Du hast recht mit deiner Wut". Die Kunst bestehe darin, diese mobilisierende Kraft für ein gemeinschaftliches Ziel zu kanalisieren, anstatt sie einem "vermeintlich starken Mann" zu überlassen – ein Weg, der historisch betrachtet nicht gut ausgegangen sei. Zukunftsszenarien zwischen KI, Klimakrise und Krieg Das Gespräch navigierte weiter durch die großen Krisenherde der Zukunft. Die künstliche Intelligenz, die, wie Pross aus seiner Perspektive als Musiker schilderte, ganze Berufsfelder zu revolutionieren und zu vernichten droht , sei laut Bohrn Mena nur zu bewältigen, wenn die Politik dafür sorgt, dass die gigantischen Gewinne der Tech-Konzerne der Gemeinschaft zugutekommen. Es sei ein Verteilungsproblem , das sich auch in der Geringschätzung von unbezahlter Sorgearbeit, die meist von Frauen geleistet wird, zeige. Als weiteres existenzielles Megathema benannte er den Wert der Natur. Unser Wirtschaftssystem, das einem Baum erst dann einen Wert zubilligt, wenn man ihn umhackt, führe geradewegs in die Katastrophe. Wir müssten verstehen, "dass wir ein Bestandteil der Natur sind" und ihr wieder Raum geben. Den düsteren Abschluss bildete das Thema Krieg, das alle anderen Krisen wie unter einem Brennglas bündelt. Hier zeigte sich auch der einzige klare Dissens zwischen den Gesprächspartnern. Während Bohrn Mena leidenschaftlich argumentierte, dass es aus pazifistischer Sicht feige sei, einem überfallenen Volk wie der Ukraine die Waffen zur Selbstverteidigung zu verweigern , äußerte Pross sein tiefes Unverständnis darüber, wie Waffenlieferungen je eine Lösung für Krieg sein könnten. Es war ein Moment, der die ganze Komplexität und die moralischen Zwickmühlen unserer Zeit offenbarte. Das Gespräch im Kollektivpodcast war mehr als nur ein Interview. Es war eine gemeinsame, schonungslose Bestandsaufnahme, die den Zuhörer nachdenklich und mit dem Gefühl zurücklässt, dass die Rettung der Demokratie und die Bewältigung der globalen Krisen bei jedem Einzelnen und im gemeinschaftlichen Handeln beginnen. Eine Einladung, nicht wegzusehen, sondern sich einzumischen – und sich vielleicht die ganze, faszinierende Tiefe dieses Dialogs im Podcast selbst anzuhören.