FREMDE FREUNDE - VLOG-TIPPS #1

DEINE NEUEN DIGITALEN FREUNDE #1

Hier haben wir für dich eine kleine Auswahl an neuen "fremden Freunden" herausgesucht, die dich vielleicht interessieren und vor allem inspirieren könnten. Ein versuchter Querschnitt auf YouTube mit Menschen, die es schaffen, irgendwie unterhaltsam zu sein und einen gleichzeitig mit auf die Reise zu nehmen. International!

Adam Woo (Name der Redaktion unbekannt) lebt in einem Lieferwagen und fährt quer durch die U.S.A. Dabei nimmt er die geneigten Zuseher:innen mit auf seine Reise, die so manche Überraschung bereithält.

Ruhig, unaufgeregt und vor allem nicht schrill und geschnitten wie ein Hollywood-Blockbuster präsentiert uns dieser asiatischer YouTuber sein Leben in Schnittbildern. Ein Einblick in (für manche vielleicht) noch unbekannte Kulturen und Traditionen - aber auch in den Lifestyle eines anderen Menschen in einer anderen Ecke unseres Planeten.

Ein Südafrikanischer "Geschäftsmann" auf Reise in der ganzen Welt. Interessante Sichtweise eines ungezwungenen Charakters auf der Suche nach neuen Freunden, der das Ganze noch für die Welt im Video festhält. Enjoy!

Was denken eigentlich die Menschen in Taiwan über die Chinesen? Fragen wie diese versucht der Kanal "Asian Boss" zu beantworten. Auf dem YouTube Channel werden verschiedene Straßenumfragen zu kontroversen Themen vorgestellt und auch immer ganz gut redaktionell eingeordnet. Heikle Themen werden ebenfalls angesprochen.

Besondere Flecken der U.S.A. und Attraktionen oder Interviews sowie Lokalaugenscheine historisch bedeutsamer Orte. Ein Telefoninterview mit der ehemals Verlobten von Elvis Presley oder das Auto in dem Bonnie & Clyde gestorben sind - um nur ein paar Beispiele zu nennen. Man sollte allerdings etwas Zeit dafür mitbringen.

Wie der Vater - so die Tochter. Gates Wildlife Control ist eine in Kanada ansässige Firma, die sich auf die ethisch vertretbare Wildtier-Beseitigung spezialisiert haben. Dabei legen sie Wert darauf, den Tieren nicht zu schaden.

Eine professionelle Tier-Frisörin, die ihre "Klienten" im Video festhält - um etwas Freude in die Welt zu bringen.

Im Grunde ist Luke Korns bereits ein "Urgestein" der Vloggerszene. Doch die Tatsache, dass er nun auch - ohne damit das große Geld zu machen - immer noch seine Abenteuer in der Fremde sucht und findet -  und sie mit uns teilt, ist es allemal wert, ihn in diese Liste aufzunehmen. Weltoffen und Kontaktfreudig - auch als Inspiration zu verstehen.

Justine Dorn, 28, und Ron Rayfield, 33, haben 200.000 Abonnenten ihres lehrreichen YouTube-Kanals Early American, auf dem sie zeigen, wie Menschen im 18. und 19. Jahrhundert gekocht, sich gekleidet und ihre Tage verbracht haben.

Sein Inhalt besteht darin, dass er die ganze Welt erkundet. Er ist in viele Länder gereist, um sie zu besuchen, und macht viel Vlogging. Er hat England, Frankreich, Deutschland, die Niederlande, Schottland und die Schweiz besucht. Er hat auch auf seinem Kanal seltsame Grenzen und ungewöhnliche Bahnen abgedeckt.

#FEEDBACK

von Manuel Waldner 8. April 2025
Der Text von "Nóttin talar" (Die Nacht spricht) drückt tiefe Traurigkeit und den Wunsch aus, in die Vergangenheit zurückzukehren. Bilder wie ein versteckter Pfad und ein grauer Spiegel deuten auf eine Innenschau und den Wunsch hin, zur Vergangenheit zurückzukehren. Der Sänger spricht von Erinnerungen, die wie Glut brennen, und unausgesprochenen Worten, und fragt sich, ob Antworten in einer anderen Zeit existieren. Es gibt ein starkes Gefühl der Schuld und den Wunsch, vergangene Fehler ungeschehen zu machen, wobei wiederholt darum gebeten wird, Í GEGNUM TÍMANN (durch die Zeit) zurückzukehren, um Dinge zu reparieren. Das Vergehen der Zeit wird durch fallende Tage und stille Tränen dargestellt, was hervorhebt, dass die Zeit nicht umgekehrt werden kann. Der Sänger träumt von einer zweiten Chance, präsent und liebevoll zu sein. Auch wenn eine Rückkehr unmöglich sein mag und der Schmerz persönlich ist, bleibt die Hoffnung, Dinge richtigzustellen. Das Musikvideo, das drei junge Männer beim Spaß zeigt, steht im Kontrast zu diesen traurigen Texten. Es scheint hervorzuheben, wie schnell die Jugend und diese unbeschwerten Zeiten vergehen und wie Handlungen in der Jugend später zu Bedauern führen können. Die Freude im Video repräsentiert eine Zeit, die nicht zurückgebracht werden kann, und die Texte deuten darauf hin, dass die jungen Männer eines Tages zurückblicken und sich wünschen könnten, sie hätten Dinge anders gemacht. Der Unterschied zwischen den fröhlichen Bildern und den traurigen Worten betont, wie die Zeit vergeht und wie unsere vergangenen Handlungen uns belasten können. Hier gibt es mehr Informationen zum Musikprojekt: https://www.kollektiv-magazin.com/ai-musikprojekt-dominion-protocol
von Manuel Waldner 31. März 2025
AI-MUSIKPROJEKT: DOMINION PROTOCOL
von Manuel Waldner 31. März 2025
BACKSTAGE @ THE OSCARS - BERNHARD MAIRITSCH
von Manuel Waldner 22. März 2025
Prof. Dr. Heinz Gärtner ist Politikwissenschaftler und Sicherheitsexperte mit Schwerpunkt internationale Beziehungen. Er lehrt an der Universität Wien und ist Senior Fellow am Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip). Gärtner beschäftigt sich in seiner Forschung mit Fragen der Neutralität, Sicherheits- und Friedenspolitik sowie den transatlantischen Beziehungen. Er hat zahlreiche Fachpublikationen veröffentlicht, ist regelmäßig als Experte in den Medien präsent und wirkt in internationalen Gremien zur Sicherheits- und Außenpolitik mit.