UNERHÖRT #6 HERBST EDITION

Musik-Geheimtipps, die sie inspirieren werden...#6

Sie werden denken: "Was will denn DER schon wieder!?" Einmal mehr möchte uns jemand seine "Musik-Geheimtipps" präsentieren. Nun - genau das ist der Fall. Nur sie werden sehen und vor allem HÖREN, dass diese Geheimtipps, auch SIE inspirieren können und werden. Ergänzt mit "Persönlicher Note", die ihnen dazu ein paar Infos gibt. P.S.: Seien sie offen für Neues!


10 INSIDER-MUSIKTIPPS FÜR DEN HERBST


MATTY - I'LL GLADLY PLACE MYSELF BELOW YOU

Dieser Song handelt von dem Gefühl, unzulänglich zu sein, jemanden zu lieben Es ist die Zeitlupenpanik der Depression. Über den Artist wissen wir leider nicht viel. Sein Twitter Account scheint jedenfalls gelöscht. Und doch bleiben seine Songs auf einem "fremden" Kanal, nämlich jenem von "David Dean Burkhart" online. Auf diesem Kanal werden immer wieder junge Artists gefeatured.


SWISS PORTRAIT - FIND MY WAY

Swiss Portrait ist ein Projekt des in Edinburgh ansässigen Künstler Michael Kay Terence. Mit einem DIY-Ansatz nimmt Michael all seine Musik in seinem kleinen Nebenraum ausserhalb von Edinburgh auf und produziert sie.


AT PAVILLON - DISCO DEMOLITION NIGHT

Inspiriert von Diaspora-Künstlern, die sich aufgrund ihrer sozialen, ethnischen, kulturellen oder Migrationshintergründe mit gesellschaftspolitischen Themen auseinandersetzen, lässt sich At Pavillon von Queen’s Freddie Mercury, Bob Marley und M. I. A. inspirieren und bewundern Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, die sich für grössere Ziele einsetzen als sie selbst.


LIKE ELEPHANTS - FOREST

Verträumte und atmosphärische Pop-Melodien prägen den Sound der Band „Like Elephants“ aus Oberösterreich. Ihre Songs vermitteln Stimmungsbilder, welche von Lebensfreude und Euphorie bis hin zu Verträumtheit und Melancholie reichen.


ISOLATION BERLIN - SWANTJE (YANNICK RIEMER SESSIONS)

Die vierköpfige Band Isolation Berlin lebt tatsächlich in Berlin. Sie wurde 2012 von Tobias Bamborschke und Max Bauer gegründet.


ON DEAD WAVES - BLACKBIRD

Dunkle Erinnerungen und verborgene, vergrabene Emotionen - so klingt der Sound von Blackbird. Die Band gibt uns einen Vorgeschmack auf das, was uns möglicherweise auf "der anderen Seite" erwarten könnte. Typisch England - Land des Regens.


ROSEBLOOD - BLACK VEIL

Roseblood aus Montclair, New Jersey -  ist das neue Herzensprojekt von Kathy Foster ( Die Thermik, All Girl Summer Fun Band, Beeilung). Seit Jahren schreibt und nimmt sie ihre eigenen Songs in Schlafzimmern, Kellern, Dachböden und Garagen auf, ohne sich jedoch zu weit vom Schatten zu entfernen - was man am Sound dieser durchaus tiefgründigen Band hört.


LEVITATION ROOM - FRIENDS

Aus der gemeinsamen Liebe der Bandmitglieder zum 60er-Jahre-Garagen-Rock mit psychedelischem Twist heraus entstand Levitation Room zunächst um die Sounds, die sie lieben, neu zu kreieren. Ihr Debütalbum Ethos ist eine notenperfekte, lo-fi- und Fuzz-Pedal-getriebene Hommage an diese Ära. Die Band wurde 2012 von den langjährigen Freunden Julian Porte und Gabriel Fernandez in Los Angeles gegründet.


MOSES GUNN COLLECTIVE - I HOPE MY DREAMS COME TRUE

Moses Gunn Collective ist ein psychedelisches Musik-Nugget aus Brisbane, Australien. Als eklektischer Mix aus Musikern vermischen MGC verträumte Pop-Sounds mit gefühlvollem Rauschen und heulenden Riffs und schaffen Musik, die sich gleichzeitig klassisch und frisch anfühlt.


DUMBO GETS MAD - CHANSON DE SAMIR

Heute haben wir es aber mit Bands aus Los Angeles! Schon wieder! Der Sound ist nämlich besonders nice. Chanson De Samir bringt extrem entspannten Herbst-Sound in die Playlist des Kollektiv Magazins. Viel Vergnügen.


YOUTUBE-PLAYLIST:

#FEEDBACK

von Manuel Waldner 8. April 2025
Der Text von "Nóttin talar" (Die Nacht spricht) drückt tiefe Traurigkeit und den Wunsch aus, in die Vergangenheit zurückzukehren. Bilder wie ein versteckter Pfad und ein grauer Spiegel deuten auf eine Innenschau und den Wunsch hin, zur Vergangenheit zurückzukehren. Der Sänger spricht von Erinnerungen, die wie Glut brennen, und unausgesprochenen Worten, und fragt sich, ob Antworten in einer anderen Zeit existieren. Es gibt ein starkes Gefühl der Schuld und den Wunsch, vergangene Fehler ungeschehen zu machen, wobei wiederholt darum gebeten wird, Í GEGNUM TÍMANN (durch die Zeit) zurückzukehren, um Dinge zu reparieren. Das Vergehen der Zeit wird durch fallende Tage und stille Tränen dargestellt, was hervorhebt, dass die Zeit nicht umgekehrt werden kann. Der Sänger träumt von einer zweiten Chance, präsent und liebevoll zu sein. Auch wenn eine Rückkehr unmöglich sein mag und der Schmerz persönlich ist, bleibt die Hoffnung, Dinge richtigzustellen. Das Musikvideo, das drei junge Männer beim Spaß zeigt, steht im Kontrast zu diesen traurigen Texten. Es scheint hervorzuheben, wie schnell die Jugend und diese unbeschwerten Zeiten vergehen und wie Handlungen in der Jugend später zu Bedauern führen können. Die Freude im Video repräsentiert eine Zeit, die nicht zurückgebracht werden kann, und die Texte deuten darauf hin, dass die jungen Männer eines Tages zurückblicken und sich wünschen könnten, sie hätten Dinge anders gemacht. Der Unterschied zwischen den fröhlichen Bildern und den traurigen Worten betont, wie die Zeit vergeht und wie unsere vergangenen Handlungen uns belasten können. Hier gibt es mehr Informationen zum Musikprojekt: https://www.kollektiv-magazin.com/ai-musikprojekt-dominion-protocol
von Manuel Waldner 31. März 2025
AI-MUSIKPROJEKT: DOMINION PROTOCOL
von Manuel Waldner 31. März 2025
BACKSTAGE @ THE OSCARS - BERNHARD MAIRITSCH
von Manuel Waldner 22. März 2025
Prof. Dr. Heinz Gärtner ist Politikwissenschaftler und Sicherheitsexperte mit Schwerpunkt internationale Beziehungen. Er lehrt an der Universität Wien und ist Senior Fellow am Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip). Gärtner beschäftigt sich in seiner Forschung mit Fragen der Neutralität, Sicherheits- und Friedenspolitik sowie den transatlantischen Beziehungen. Er hat zahlreiche Fachpublikationen veröffentlicht, ist regelmäßig als Experte in den Medien präsent und wirkt in internationalen Gremien zur Sicherheits- und Außenpolitik mit.