CAFÉ CYBERSPACE - SPRING EDITION

CAFÉ CYBERSPACE - MELANGE IM CYBERSPACE

Das Internet bietet eine Vielzahl von Lösungen, wenn es um die Frage geht, einfach mal abschalten zu können. Einige spannende Webseiten und Web-Apps wollen wir ihnen mit der Serie "Sweet Escape" näher bringen, in der es vorrangig darum gehen wird, wie sie sich mit spannenden Internetseiten die Zeit vertreiben und gleichzeitig immer wieder neue Inspiration finden können.


insecam.org - Big Brother is watching you...

Auf dieser Webseite hat man Zugang zu allen möglichen Webcams, die online verfügbar sind. Gruselig ist dabei vielleicht die Frage, ob die Personen die hier gefilmt werden, überhaupt wissen, dass sie gefilmt werden. Denn manche Kamera ist einfach in einem Wohnhaus-Gemeinschaftskeller angebracht und filmt so bestimmt manchen, der gar nicht ins Internet möchte. Dennoch interessant und auf jeden Fall einen "neugierigen" Blick wert. http.//www.insecam.org


hordes.io - Das Gratis-WOW via Website...

Auf dieser Website - wir haben euch den Trailer oben mal reingestellt - habt ihr die Möglichkeit ein MMO Online zu spielen, dass sehr an World of Warcraft erinnert - und das ganz ohne Installation sondern einfach über den Browser! Eine kurzweilige Alternative zu Solitär. https://hordes.io/


willrobotstakemyjob.com - "feindliche Übernahme"

Auf willrobotstakemyjob.com sieht jeder, ob seine Arbeit einmal von einem Roboter erledigt werden wird - oder nicht - und wie hoch die Wahrscheinlichkeit dafür überhaupt ist. Auch gibt es eine praktische Übersicht, wieviele Personen in den Branchen arbeiten - und wie die Branchen sich entwickeln könnten - in den kommenden Jahren. Eine nette Spielerei, weiß man doch nicht genau, wie sich die Zahlen hier errechnen.


futureme.org - Briefe an die Zukunft

Briefe in die Zukunft senden. Sie haben dabei die Auswahl Briefe zu senden oder auch Briefe zu lesen. Nämlich diejenigen, die öffentlich sichtbar verschickt worden sind. Dabei wählen sie die Zeit oder ein beliebiges Datum in der Zukunft für die Zustellung der Mail an einen beliebigen Empfänger oder die Öffentlichkeit. https://www.futureme.org/

#FEEDBACK

von Manuel Waldner 8. April 2025
Der Text von "Nóttin talar" (Die Nacht spricht) drückt tiefe Traurigkeit und den Wunsch aus, in die Vergangenheit zurückzukehren. Bilder wie ein versteckter Pfad und ein grauer Spiegel deuten auf eine Innenschau und den Wunsch hin, zur Vergangenheit zurückzukehren. Der Sänger spricht von Erinnerungen, die wie Glut brennen, und unausgesprochenen Worten, und fragt sich, ob Antworten in einer anderen Zeit existieren. Es gibt ein starkes Gefühl der Schuld und den Wunsch, vergangene Fehler ungeschehen zu machen, wobei wiederholt darum gebeten wird, Í GEGNUM TÍMANN (durch die Zeit) zurückzukehren, um Dinge zu reparieren. Das Vergehen der Zeit wird durch fallende Tage und stille Tränen dargestellt, was hervorhebt, dass die Zeit nicht umgekehrt werden kann. Der Sänger träumt von einer zweiten Chance, präsent und liebevoll zu sein. Auch wenn eine Rückkehr unmöglich sein mag und der Schmerz persönlich ist, bleibt die Hoffnung, Dinge richtigzustellen. Das Musikvideo, das drei junge Männer beim Spaß zeigt, steht im Kontrast zu diesen traurigen Texten. Es scheint hervorzuheben, wie schnell die Jugend und diese unbeschwerten Zeiten vergehen und wie Handlungen in der Jugend später zu Bedauern führen können. Die Freude im Video repräsentiert eine Zeit, die nicht zurückgebracht werden kann, und die Texte deuten darauf hin, dass die jungen Männer eines Tages zurückblicken und sich wünschen könnten, sie hätten Dinge anders gemacht. Der Unterschied zwischen den fröhlichen Bildern und den traurigen Worten betont, wie die Zeit vergeht und wie unsere vergangenen Handlungen uns belasten können. Hier gibt es mehr Informationen zum Musikprojekt: https://www.kollektiv-magazin.com/ai-musikprojekt-dominion-protocol
von Manuel Waldner 31. März 2025
AI-MUSIKPROJEKT: DOMINION PROTOCOL
von Manuel Waldner 31. März 2025
BACKSTAGE @ THE OSCARS - BERNHARD MAIRITSCH
von Manuel Waldner 22. März 2025
Prof. Dr. Heinz Gärtner ist Politikwissenschaftler und Sicherheitsexperte mit Schwerpunkt internationale Beziehungen. Er lehrt an der Universität Wien und ist Senior Fellow am Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip). Gärtner beschäftigt sich in seiner Forschung mit Fragen der Neutralität, Sicherheits- und Friedenspolitik sowie den transatlantischen Beziehungen. Er hat zahlreiche Fachpublikationen veröffentlicht, ist regelmäßig als Experte in den Medien präsent und wirkt in internationalen Gremien zur Sicherheits- und Außenpolitik mit.