AI-MUSIKPROJEKT: DOMINION PROTOCOL

AI-MUSIKPROJEKT: DOMINION PROTOCOL

Im Maschinenlicht erklingt die Messe

In einer Kirche, die es noch nicht gibt,
beginnt eine Messe, wie sie die Welt nie zuvor hört. Kein Weihrauch, kein Chor – stattdessen dröhnt Synthbass durch metallene Säulen, ein digitaler Kantor erhebt die Stimme. Dominion Protocol nennt sich dieses dystopische Klangritual, erschaffen von Manuel Waldner, einem Künstler, der mit seinem Debüt ein Konzeptalbum vorlegt, das die Grenzen von Musik, Maschine und Mensch radikal infrage stellt.


13 Tracks bilden eine Liturgie aus der Zukunft – ein musikalisches Hochamt, zelebriert von einem Roboter, der predigt, fragt und leidet. Die Lieder folgen dem Ablauf einer Messe: Introitus, Kyrie, Credo, Offertorium, Sanctus, Agnus Dei – transformiert in ein pulsierendes Hördrama zwischen technoiden Klangflächen, orchestralen Ausbrüchen und verstörend schönen Texten. Waldner nutzt Sprache wie ein chirurgisches Werkzeug: präzise, poetisch, unbarmherzig.


Die Künstliche Intelligenz ist hier nicht nur Thema, sondern Teil der Komposition. Vocals werden zerlegt, dekonstruiert, wiedergeboren. Soundlandschaften wirken wie Gedankenfragmente eines digitalen Bewusstseins, das seinen Schöpfer befragt – und seine eigene Rolle in einer zerrütteten, entfremdeten Welt. Die Songs klingen, als würden sie aus einem feuchten Serverraum flüstern, unterbrochen von sakralen Harmonien und klirrenden Beats.


Was bleibt, ist ein Album, das keine Antworten liefert, sondern Spiegel aufstellt. Dominion Protocol  stellt den Glauben an Fortschritt und Menschlichkeit ebenso in Frage wie den Kult um Technik und künstliche Perfektion. Es ist Gebet, Warnung und Liebeslied zugleich – und am Ende dieser Messe bleibt das Echo eines Chors, den es nie gegeben hat.


https://distrokid.com/hyperfollow/dominionprotocol/dominion-protocol


Veröffentlichung am 12. April 2025 auf allen Plattformen zum Streamen und Kaufen.

#FEEDBACK

von Manuel Waldner 8. April 2025
Der Text von "Nóttin talar" (Die Nacht spricht) drückt tiefe Traurigkeit und den Wunsch aus, in die Vergangenheit zurückzukehren. Bilder wie ein versteckter Pfad und ein grauer Spiegel deuten auf eine Innenschau und den Wunsch hin, zur Vergangenheit zurückzukehren. Der Sänger spricht von Erinnerungen, die wie Glut brennen, und unausgesprochenen Worten, und fragt sich, ob Antworten in einer anderen Zeit existieren. Es gibt ein starkes Gefühl der Schuld und den Wunsch, vergangene Fehler ungeschehen zu machen, wobei wiederholt darum gebeten wird, Í GEGNUM TÍMANN (durch die Zeit) zurückzukehren, um Dinge zu reparieren. Das Vergehen der Zeit wird durch fallende Tage und stille Tränen dargestellt, was hervorhebt, dass die Zeit nicht umgekehrt werden kann. Der Sänger träumt von einer zweiten Chance, präsent und liebevoll zu sein. Auch wenn eine Rückkehr unmöglich sein mag und der Schmerz persönlich ist, bleibt die Hoffnung, Dinge richtigzustellen. Das Musikvideo, das drei junge Männer beim Spaß zeigt, steht im Kontrast zu diesen traurigen Texten. Es scheint hervorzuheben, wie schnell die Jugend und diese unbeschwerten Zeiten vergehen und wie Handlungen in der Jugend später zu Bedauern führen können. Die Freude im Video repräsentiert eine Zeit, die nicht zurückgebracht werden kann, und die Texte deuten darauf hin, dass die jungen Männer eines Tages zurückblicken und sich wünschen könnten, sie hätten Dinge anders gemacht. Der Unterschied zwischen den fröhlichen Bildern und den traurigen Worten betont, wie die Zeit vergeht und wie unsere vergangenen Handlungen uns belasten können. Hier gibt es mehr Informationen zum Musikprojekt: https://www.kollektiv-magazin.com/ai-musikprojekt-dominion-protocol
von Manuel Waldner 31. März 2025
BACKSTAGE @ THE OSCARS - BERNHARD MAIRITSCH
von Manuel Waldner 22. März 2025
Prof. Dr. Heinz Gärtner ist Politikwissenschaftler und Sicherheitsexperte mit Schwerpunkt internationale Beziehungen. Er lehrt an der Universität Wien und ist Senior Fellow am Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip). Gärtner beschäftigt sich in seiner Forschung mit Fragen der Neutralität, Sicherheits- und Friedenspolitik sowie den transatlantischen Beziehungen. Er hat zahlreiche Fachpublikationen veröffentlicht, ist regelmäßig als Experte in den Medien präsent und wirkt in internationalen Gremien zur Sicherheits- und Außenpolitik mit.
von Manuel Waldner 7. Februar 2025
TV-Legende, Mentaltrainer und Performance-Coach Andreas Du-Rieux widmet sich außergewöhnlichen Superstars und bringt auf den Punkt, was wir von ihrem Winning Mindset lernen und selbst umsetzen können. Diesmal ist der dreifache Rad-Weltmeister Roland Königshofer zu Gast.